Seid Ihr auf der Suche nach Rezepten für eine Detox Saftkur? Dann schaut Euch meine leckeren Saftkur Rezepte in tollen Farben an.
Saftkur Rezepte – So machst Du Deine Saftkur selbst
Im Rahmen meiner Abnehmchallenge finden auch 2-3 Saftkur Tage statt und für alle, die sich keine Saftkur bestellen wollen, habe ich hier ein paar leckere Rezepte zusammengestellt.
Diese habe ich mit mit meinem neuen Entsafter (Affiliate-Link amazon*) hergestellt.
Lest dazu auch die vorherigen Beiträge:
- Abnehmchallenge – Abnehmen und Detox ü40
- Abnehmchallenge – Teil I / Entlastungstage + Saftkur mit Download
Detox Saftkur – So geht sie!
Pro Tag wird eine Menge von ca. 6 x 350 bis 500 ml Saft empfohlen. Falls Ihr Smooties verwenden wollt, dann solltet Ihr diese noch durch ein Nussmilchtuch sieben, so dass möglichst wenig Fruchtfleisch in den Säften ist. Der Hintergrund dabei ist, dass jede etwas festere Faser den Darm bewegt. Dieser sollte aber bei der Saftkur möglichst entlastet werden. Zusätzlich zu den Säften solltet Ihr 2-3 l Wasser (ohne Kohlensäure) oder Kräutertee trinken. Für mich hat sich das Schlankwasser aus Gurke, Zitrone und Ingwer bewährt.
Detox Saftkur – Tipps zum Durchhalten und leckere Saftkur Rezepte
Es kann sein, dass Ihr während der Saftkur etwas müde oder schlapp seid oder gar Kopfschmerzen habt. Die Aktivitäten während einer Saftkur kann man durchaus einschränken und daher habe ich für den Beginn ein Wochenende gewählt. So hat man schön Zeit, sich zu entspannen.
- morgens ein Glas warmes Wasser trinken
- 1-2 mal eine Gesichtsmaske anwenden – gut für die Haut, da hierüber auch Giftstoffe ausgeschwemmt werden
- ein Entspannungsbad nehmen
- sehr viel trinken – am besten Kräutertees und Wasser (zusätzlich zu den Säften)
- spazieren gehen
- sich mit Aufräumen und entmisten ablenken
- bis zu 5 Mandeln oder Walnüsse am Tag kauen oder 1-2 Reiswaffeln
- entspannen – so wie unsere Zhara auf dem Titelbild
- Lieblingsserien schauen
5 Saftkur Rezepte
Die folgenden Rezepte ergeben jeweils ca 1 Liter. Bei jedem Rezept sollte noch ein Teelöffelchen kaltgepresstes Öl, wie z.B. Leinöl zugegeben werden, damit sich die fettlöslichen Vitamine lösen können.
Wer keinen Kurkuma kaufen mag, der kann auch Kurkuma-Gewürz verwenden. Außerdem kann man die Säfte je nach Belieben noch mit Gerstengras-Pulver oder Spirulina-Pulver anreichern. Für die Morgensäfte empfehle ich eine Prise Guarana, dann fällt der Kaffeeverzicht nicht so schwer.
Orange Power (ca. 1 Liter)
- 5 Karotten
- 4 Äpfel
- 5 Orangen
- 1 Handvoll Basilikum
- kleines Stück Ingwer
- 1 Stange Sellerie
- Kurkuma nach Bedarf
Ein köstlicher Drink mit vielen wertvollen Vitaminen in leuchtendem Orange.
Grüner Vitaminkick (ca. 1 Liter)
- 10 Blätter Romanasalat
- Handvoll Blattspinat
- 100 g grüne Weintrauben
- 1 Limette
- 2 Stangen Sellerie
- 3 grüne Äpfel
- etwas Petersilie
Ein Powerdrink für alle, die grün lieben.
Roter Detox-Saft
- 1 kleine Rote Bete Knolle
- 4 rote Äpfel
- 2 Orangen
- 1 Banane
- 100 g Heidelbeeren
- 1-2 cm Ingwer
- 1 Prise Cayennepfeffer
Dieser rote Saft strotzt vor Vitamin B, Folsäure, Kalium und Eisen und dank des Ingwers fällt der Geschmack der roten Beete nicht so stark ins Gewicht.
Grüne Linie
Zutaten:
- 5 Stangen Sellerie
- 2 Äpfel
- Handvoll Blätter vom Grünkohl oder Blattspinat
- Handvoll Petersilie
- Limette
- Zitrone
- 1-2 cm Ingwer
Der Sellerie ist ein guter Lieferant von wichtigen Nährstoffen wie Magnesium, Kalzium, Eisen und Aminosäuren. Sellerie kann außerdem dem säurelastigen Körperhaushalt entgegen zu wirken.
Pink Berry
- 400 g Himbeeren
- 3 Äpfel
- 1 Banane
- Pinke Drachenfrucht
- 100 g Erdbeeren
- 1 Handvoll Minze
- 200 ml gefiltertes Wasser
Pink darf natürlich bei der Saftkur nicht fehlen, denn die Farbe hebt auf jeden Fall schon einmal die Stimmung und sieht toll aus.
Fastensuppe für den Abend
Wenn man den ganzen Tag über nur Säfte trinkt, hat man zwangsläufig auch mal Lust auf etwas Herzhaftes. Hier ist daher noch ein Rezept für die Fastensuppe. Sie ist ein Kann, aber kein Muss. Wenn Ihr auch so gut klarkommt, dann spart Euch die Suppe.
Für 3 Portionen á ca. 400 ml; auf 1,5 l Wasser kommen etwa 1 kg Gemüse, so dass das Gemüse gerade vom Wasser bedeckt ist.
Gemüsesorten zur Auswahl (je nach Belieben im Mix)
- Kartoffeln
- Karotten
- Fenchel
- Sellerie
- Porree
- Pastinaken
- Brokkoli
- Blumenkohl
- Süßkartoffeln
- Zucchini
- Zwiebeln
- Ingwer
Dazu eine gehörige Portion Kräuter:
- Lorbeerblatt
- Liebstöckel
- Petersilie
- Schnittlauch
- Kümmel
- Fenchelsamen
- Pfefferkörner
- Majoran
- Thymian
So geht die Fastensuppe
- Das Gemüse waschen, putzen und dann in kleine Stücke schneiden.
- Mit den Gewürzen in kaltes Wasser legen, so dass es gerade so bedeckt ist.
- Dann zum Kochen bringen und eine halbe Stunde auf kleiner Flamme köcheln lassen.
- Die Kräuter waschen und hacken und dann zur Suppe geben und diese ziehen lassen.
- Das Gemüse nun entweder absieben (das wäre korrekt beim Fasten) oder wer es nicht so genau nimmt: klein stampfen.
- Salz sollte eigentlich nicht verwendet werden, aber ein bisschen Ursalz kann nicht schaden.
- Die Suppe in Portionen aufteilen.
So das sind ja schon einmal ein paar Saftkur Rezepte, die man leicht umsetzen kann. Ich habe mir, wie schon im Beitrag vorher erwähnt, einen Slow Juicer zugelegt, der auf Hochtouren läuft. Es ist aber schon ein wenig traurig, wie wenig Ausbeute man aus so viel Obst bzw. Gemüse bekommt.
Welches ist Euer Lieblingsgemüsesaft – meiner ist ganz klar der Pink Berry, weil ich Himbeeren liebe.
amazon Affiliate-Links*
duówell balance Saftwoche Bio, 7 Tage, 1er Pack (1 x 10kg)
9 Comments
Hallo, tolle Rezepte! Gibt es eine gleichwertige Alternative für Sellerie. Ich kann Sellerie geschmacklich überhaupt nicht leiden. Wie sieht es mit Chicorée aus?
9. Februar 2021 at 07:50Herzliche Grüße Ella
Hallo Ella,
9. Februar 2021 at 18:25es ist Stangensellerie gemeint und der hat einfach super tolle Eigenschaften und eigentlich schmeckt man ihn auch nicht im Saft. Du kannst natürlich etwas mehr Salatgurke verwenden, wenn es mit dem Sellerie gar nicht geht.
Liebe Grüße
Anja
Hey, wir möchten am Samstag starten. Wenn einer der Säfte nicht schmeckt, kann ich diesen ersetzen durch einen der Anderen? Sollt man auch die Reihenfolge einhalten? LG Nastasja
4. Februar 2021 at 17:23Hallo liebe Nastasja,
4. Februar 2021 at 18:33Du kannst die Säfte nehmen wie Du möchtest. Du kannst auch mit gekauften Säften kombinieren. Für abends empfehle ich eine Nussmilch.
Liebe Grüße und viel Erfolg,
Anja
Das hätte sich nach den Festtagen empfohlen, so wie ich mir das Essen schmecken lies. Ich werde bestimmt das eine oder andere probieren! Vielen Dank! Liebe Grüße und frohes neues Jahr!
2. Januar 2021 at 20:11Hallo und guten Morgen Anja,
mit Entsaften etc. kenne ich mich ein bisschen aus. Und das erste Rezept, dass wir probiert haben war schon mal lecker. Trotzdem wüsste ich gerne, ob Sie auch noch mit einem Standmixer arbeiten? Bzw. wie Sie das z. B. mit den Bananen machen? Auch Blau- und Himbeeren sind ja eigentlich nicht so richtig für den Entsafter geeignet? Der Tipp mit dem Nusstuch ist toll. Vielen Dank fürs Teilen.
Beste Grüße, Anja
24. November 2020 at 08:16Hallo Anja,
24. November 2020 at 18:33ich habe auch die Bananen und die Blau- sowie Himbeeren in den Entsafter gegeben und es hat gut geklappt. Am besten klappt es, wenn man dann einen Apfel oder eine Gurke nachschiebt.
Liebe Grüße
Anja
Die Rezepte klingen sehr gut wie ich finde.
15. Januar 2020 at 14:24Liebe Grüße!
Oja und so gesund.
17. Januar 2020 at 08:46