[enthält Affiliate-Link] Mein Instagram-Feed erstrahlt in kürbisorange und ein Kürbisfoto jagt das nächste. Diese Woche ist bei uns Kürbiswoche und ich beginne mit einer süßen Kürbistarte mit Meringue bzw. dem Pumpkin Meringue Pie.
Genialer Pumpkin Meringue Pie bzw. Kürbistarte
Ich bin ja ein richtiger Kürbisfan, aber am liebsten ist mir der Hokkaido, da man ihn nicht schälen muss. Danach folgt der Butternut, aber die Schälerei ist schon irgendwie eine Qual, so dass ich diesen nicht so oft zubereite. Letztes Wochenende habe ich mich aber mal ans Schälen gemacht und da der Oktober so golden ist, haben wir den Butternut gegrillt. Leider war es für Fotos jedoch schon zu dunkel, so dass ich nun direkt zur Kürbistarte mit Meringue umschwenke.
Das Rezept für diesen leckeren Kürbiskuchen habe ich auch direkt aufgeschrieben, so dass Ihr loslegen könnt.
Zutaten Tarteboden für Kürbistarte
- 120 g Mehl
- 80 g Butter
- 40 g Puderzucker
- 1 EL kaltes Wasser
- 1 Msp Ingwer
- Tarteform (ca. 20.24 cm), z.B. (Affiliate-Link) Kitchen Craft TPCSPIE20 Klassik Kollektion Vom Ofen zum Tisch Runde Kuchenform, aus Keramik, mit gewelltem Rand, 20 x 5 cm
- 50 g gemahlene Haselnüsse oder auch Kürbiskerne
Füllung der Kürbistarte
- 500 g Kürbispüree aus Hokkaido
- 250 g Quark
- 2 EL Schmand (alternativ auch Creme fraiche oder Mascarpone etc.)
- 20 g Speisestärke
- 1 Ei
- 50 g Zucker, z.B. Kokosblütenzucker oder brauner Zucker (weißer geht natürlich auch)
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1/2 TL Ingwer
- 1/2 TL Zimt
Für das Meringue-Topping
- 2 Eiweiße
- 120 g feiner Backzucker
- 1 TL Zitronensaft
- Prise Salz
- 1 EL warmes Wasser
Zubereitung der Kürbistarte – Pumpkin Meringue Pie
- Die Zutaten für den Tarteboden miteinander verkneten und dann direkt in die Tarteform drücken. Den Rand schön hochziehen und dann für 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Den Hokkaido vierteln und entkernen. Im Backofen bei 160 Grad für 25-30 min. backen und dann fein pürieren.
- Den Tarteboden mit der Gabel mehrfach einstechen und für 15 min. bei 160 Grad Umluft vor backen. Dann mit den gemahlenen Haselnüssen bestreuen.
- Magerquark, Schmand, Ei, Zucker, Vanillezucker, Ingwer und Zimt mit dem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren. Langsam die Speisestärke dazugeben und nochmals gut verrühren.
- Das leicht abgekühlte Kürbispüree zugeben und nochmals zu einer homogenen Masse verrühren.
- Die Masse auf den vorgebackenen Tarteboden füllen (bis zum Rand des Mürbeteiges) und für 30 min. bei 160 Grad Umluft backen.
- In der Zwischenzeit das Eiweiß mit einer Prise Salz ganz steif schlagen und langsam den Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen. Zum Schluss einen Spritzer Zitronensaft und 1 EL warmes Wasser zugeben und für eine Minuten auf höchster Stufe weiter schlagen.
- Die Baisermasse kann entweder mit dem Spritzbeutel auf die Kürbistarte gegeben werden oder einfach mit dem Löffel aufgetürmt werden.
- Falls Ihr ein Flambiergerät besitzt, könnt Ihr die Meringue damit abflammen, aber ich gebe die Tarte nochmals für 15 min. in den Backofen und lasse sie bei Ober-/Unterhitze 160 Grad backen und dann bei geöffneter Backofentür auskühlen. Durch das Erhitzen wird auch die Salmonellengefahr gebändigt.
- Vor dem Anschneiden sollte man die Tarte gut auskühlen lassen, damit sie schnittfest ist. Am besten vor dem Servieren noch für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Ich war wirklich sehr gespannt, ob die Kürbistarte uns schmecken wird und war beim ersten Bissen skeptisch, aber dann konnte ich nicht an mich halten und habe das Stück ganz schnell aufgegessen. Die Kombination von Kürbis und Meringue ist einfach traumhaft lecker und die Kürbismasse ist so richtig moussig.
Mein Gatte war natürlich skeptisch (Kürbis im Kuchen geht ja gar nicht!), aber bereits nach dem ersten Bissen restlos begeistert.
Wie findet Ihr die Kürbistarte mit Meringue? Hättet Ihr Lust, ein Stück zu probieren?
2 Comments
Liebe Anja,
13. Oktober 2018 at 19:40ein tolles Rezept. Ich kann mir vorstellen, wie lecker diese Kürbis-Tarte schmeckt. Auch die Fotos haben mich überzeugt. Es wird nachgebacken :-)
Liebe Grüße Edyta
Also gut sieht die auf jeden Fall aus!
10. Oktober 2018 at 14:50Liebe Grüße an dich!