Follow:
Food, Süßes, Weihnachtsbäckerei

Super leckere Glühweinsterne – Plätzchen Rezept mit Marmelade

Wer Plätzchen mit Marmelade mag, der wird diese Glühweinsterne lieben. Sie bestehen aus Mürbeteig mit einer Schicht Glühweinmarmelade und Glasur.

Bei uns sind die beliebtesten Plätzchen ganz klar die Marmeladenplätzchen, dicht gefolgt von den Zimtsternen und Vanillekipferln. Diesmal habe ich eine neue Variante ausprobiert und in den Taig das übliche Glühweingewürz gepackt.

Die Marmelade habe ich mit Rotwein und Glühweingewürz aufgekocht und dann wieder etwas fester werden lassen bevor ich die Plätzchen damit befüllt habe.

Rezept für leckere Glühweinsterne

gluehweinsterne plaetzchen mit marmelade rezept weihnachten castlemaker foodblog

Zutaten für die Glühweinsterne

  • 275 g Dinkelmehl 630 – alternativ auch Weizenmehl
  • 1 Prise Salz
  • 25 g gemahlene blanchierte Mandeln
  • 190 g Butter
  • 90 g Puderzucker
  • 1 TL Weihnachtsgewürze, z.B. Zimt, Kardamon, Nelken – alles gemahlen.
  • 1 Ei
  • 1 EL Wasser

Für die Glasur

  • Puderzucker und Zitronensaft (z.B. 2 EL Zitronensaft und die entsprechende Menge Puderzucker bis ein leicht dickflüssiger Guss entsteht.) – alternativ zum Zitronensaft kannst Du auch Rotwein verwenden, dann wird die Glasur leicht rosa.

Für die Füllung der Glühweinsterne

  • 25-50 ml Rotwein
  • 125 g rote Marmelade
  • 1 TL Glühweingewürz gemahlen
  • ggf. etwas 3:1 Gelierzucker – falls die Füllung zu flüssig ist

Alternativ kannst Du auch Glühweinmarmelade verwenden

Zubereitung der Glühweinsterne

  1. Die Butter mit dem Puderzucker und der Prise Salz verkneten.
  2. Dann Mehl und Mandeln sowie das Gewürz zugeben und unterkneten.
  3. Zum Schluss das Eigelb und den EL Wasser unterkneten und eine Teigkugel formen.
  4. Diese für eine Stunde im Kühlschrank (eingewickelt) ruhen lassen.
  5. Den Teig dann herausholen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 2-3 mm) und Sterne ausstechen.
  6. Unterteile (ohne Loch) und Oberteile (mit Loch) in der jeweils gleichen Anzahl.
  7. Mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech (oder mehrere) setzen und im Backofen bei 160 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 11 Minuten backen.
  8. Nach dem Abkühlen Zutaten für die Füllung aufkochen und kurz abkühlen lassen.
  9. Noch lauwarm mit einem TL auf die Unterteile mittig setzen und dann direkt das Oberteil vorsichtig aufsetzen.
  10. Trocknen lassen und dann mit der Glasur glasieren und ggf. verzieren.
  11. Aufbewahren in einer mit Backpapier ausgelegten Blechdose.

    Glühweinsterne

    Super leckere Plätzchen mit Marmelade
    Vorbereitungszeit2 Stdn.
    Zubereitungszeit1 Std.
    Gericht: Kleinigkeit
    Land & Region: deutsch
    Keyword: Glühweinsterne, Plätzchen
    Portionen: 30 Stück

    Zutaten

    Zutaten für die Glühweinsterne

    • 275 g Dinkelmehl 630 - alternativ auch Weizenmehl
    • 1 Prise Salz
    • 25 g gemahlene blanchierte Mandeln
    • 190 g Butter
    • 90 g Puderzucker
    • 1 TL Weihnachtsgewürze z.B. Zimt, Kardamon, Nelken - alles gemahlen.
    • 1 Ei
    • 1 EL Wasser
    • Für die Glasur
    • Puderzucker und Zitronensaft z.B. 2 EL Zitronensaft und die entsprechende Menge Puderzucker bis ein leicht dickflüssiger Guss entsteht. - alternativ zum Zitronensaft kannst Du auch Rotwein verwenden, dann wird die Glasur leicht rosa.

    Für die Füllung der Glühweinsterne

    • 25 bis 50 ml Rotwein
    • 125 g rote Marmelade
    • 1 TL Glühweingewürz gemahlen
    • ggf. etwas 3:1 Gelierzucker - falls die Füllung zu flüssig ist

    Anleitungen

    Zubereitung der Glühweinsterne

    • Die Butter mit dem Puderzucker und der Prise Salz verkneten.
    • Dann Mehl und Mandeln sowie das Gewürz zugeben und unterkneten.
    • Zum Schluss das Eigelb und den EL Wasser unterkneten und eine Teigkugel formen.
    • Diese für eine Stunde im Kühlschrank (eingewickelt) ruhen lassen.
    • Den Teig dann herausholen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 2-3 mm) und Sterne ausstechen.
    • Unterteile und Oberteile in der jeweils gleichen Anzahl.
    • Mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech (oder mehrere) setzen und im Backofen bei 160 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 11 Minuten backen.
    • Nach dem Abkühlen Zutaten für die Füllung aufkochen und kurz abkühlen lassen.
    • Noch lauwarm mit einem TL auf die Unterteile mittig setzen und dann direkt das Oberteil vorsichtig aufsetzen.
    • Trocknen lassen und dann mit der Glasur glasieren und ggf. verzieren.
    • Aufbewahren in einer mit Backpapier ausgelegten Blechdose.

 

Noch mehr leckere Rezepte findest Du hier:

Schau auch auf meinem Pinterest-Board Advent – Weihnachtszeit vorbei oder komm in meine Facebook-Gruppe – Backen.Rezept druckenRezept drucken

Werbung
Share:
Previous Post Next Post

Vielleicht auch interessant?

6 Comments

  • Reply Hildegard

    Ich habe die Glühweinplätzchen gebacken. Für die Füllung 50ml Rotwein auf 125g Marmelade ist viel zu viel. Ist fast wie Suppe.
    Liebe Grüße
    Hildegard

    22. November 2022 at 18:37
    • Reply Anja

      Hallo Hildegard,
      das tut mir leid. Bei so was dann einfach Gelierzucker dazu mischen. Es kommt auch immer auf die Marmelade selbst an. Ich habe aber sicherheitshalber mal die Mengen etwas angepasst und Hinweise dazugegeben.
      Liebe Grüße
      Anja

      23. November 2022 at 10:52
  • Reply Emelie

    Das Rezept habe ich mir schon mal vorgemerkt für die Weihnachtszeit;)

    Alles Liebe

    Emelie

    5. November 2022 at 14:51
    • Reply Anja

      Das freut mich.

      6. November 2022 at 08:31
  • Reply Shadownlight

    Die würden mir sicherlich auch gut schmecken!
    Liebe Grüße!

    3. November 2022 at 10:14
  • Reply Milli

    Ui die Plätzchen sehen ja wirklich lecker aus und klingen als wären sie ziemlich easy gemacht. Werd mir das Rezept mal merken. Dieses Jahr wird auf jeden Fall auch wieder gebacken.

    Liebe Grüße, Milli
    (https://www.millilovesfashion.de)

    1. November 2022 at 19:47
  • Ich freue mich ueber Kommentare

    Recipe Rating




    Jeder Beitrag wird von Hand freigeschaltet. Kommentieren ist daher auch ohne Name und Mail moeglich. Geben Sie diese ein, sind Sie mit der Speicherung gem. Datenschutzerklaerung einverstanden.