Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich kein so großer Linzertortenfan bin. Den Hype darum kann ich nicht nachvollziehen, aber ich habe zu Hause gleich 3 absolute Linzertortenfans und daher habe ich das erste mal selbst kleine Linzertörtchen gebacken.
Die Linzertorte ist ja sozusagen das Rezept für weihnachtliche Kuchen und meine Oma hat die früher in Hülle und Fülle gebacken und dann wochenlang gelagert. Auch auf den Weihnachtsmärkten sind die Linzertorten immer wieder der Verkaufsschlager und da meine drei Lieben sie so gerne essen, habe ich sie im Miniformat gebacken.
Kleine Linzertörtchen vom Muffinblech
Man kann dafür ein ganz normales Muffinblech oder kleine Tartelettesförmchen nehmen. Diese wegwerfbaren Aluförmchen halte ich nur bedingt für gut. Wenn man die Törtchen nicht gerade verkaufen will, würde ich schon auf eine nachhaltigere Backformwahl übergehen.
Ich habe also ein Muffinblech sowie 4 meiner Tartelettesförmchen verwendet und 16 kleine Linzertörtchen erhalten.
Wenn Ihr das Rezept für eine Springform verwenden wollte, würde ich sagen, dass daraus knapp 2 Linzertorten entstehen.
Zutaten für 16 kleine Linzertörtchen
- 2 Eier
- 100 g gemahlene Walnüsse
- 220 g Dinkelmehl
- 100 g Buchweizenmehl – wer keines hat nimmt einfach Dinkelmehl
- 150 g Rohrzucker, brauner Zucker – ich habe einen Teil durch Kokosblütenzucker ersetzt
- 2 TL Kirschwasser
- 1 TL Zimt oder Braune-Kuchen-Gewürz
- 3 gestrichene TL Backpulver
- 200 g Margarine
- ca. 400 g Marmelade nach Wunsch wie z.B. Waldbeeren
- Muffinblech (z.B. Affiliate-Link amazon: Dr. Oetker Muffinform 12er, Backblech antihaft für Muffins, Muffin Backform mit Wärmeleitung (Kuchenform ca.: Ø 5,5 cm), Menge: 1 Stück
und/oder Tartelettesformen (z.B. Affiliate-Link amazon: webake Tarteform Mit Hebeboden Ø 10 cm Mini Quicheform Gute Antihaftbeschichtung Pie Form Backform Wellenrand, schnittfest, servierfertig – Set von 6
Zubereitung Linzertörtchen
- Die gemahlenen Walnüsse mit dem Mehl, Zimt und Backpulver mischen
- Die Margarine mit dem Zucker sowie der Prise Salz schaumig rühren.
- Die Eier dazugeben und kurz aufschlagen.
- Nun die Mehl-Nuss-Mischung zugeben und gut verkneten.
- Den Teig für eine Stunde (oder auch länger) eingewickelt im Kühlschrank ziehen lassen.
- Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig ausrollen (ca. fingerdick).
- Passende Kreise (ca. 1-2 cm größer als der Boden der Förmchen) ausstechen und diese in die Muffinformen legen und am Rand entlang hochdrücken.
- Die Marmelade aufschlagen und dann in die Teigböden füllen.
- Vom restlichen Teig Sterne, Tannenbäume oder auch Streifen ausschneiden und darüber legen.
- Im vorgeheizten Backofen bei Ober-/Unterhitze 190 Grad für 25 min. goldbraun backen.
- Nach dem Backen ggf. mit Puderzucker bestäuben.
Die fertig gebackenen Linzertörtchen können direkt verzehrt werden. Aber so viele auf einmal kann man ja kaum essen und daher solltet Ihr die restlichen gut eingepackt in einem kühlen Raum aufbewahren. Die kleinen Törtchen eignen sich auch super als Weihnachtsgeschenk aus der Küche. Ich würde z.B. die Törtchen schön in Klarsichtfolie verpacken oder in ein breites Glas mit Deckel stellen und das Glas mit Zuckerdeko dekorieren.
Weitere tolle Rezepte für die Weihnachtsbäckerei gibt es in diesem Beitrag: Meine 10 liebsten Plätzchenrezepte.
Wenn Ihr noch einen Nachtisch für die Feiertage sucht, dann schaut doch mal meine 10 besten Schichtdesserts an. Mehr Weihnachtsgeschenke aus der Küche gibt es in diesem Beitrag (klick).
Noch mehr Inspiration auf Pinterest
Seid Ihr eigentlich auf Pinterest aktiv? Ich bin dort schon seit ca. 2 Jahren und habe viele tolle Pinnwände erstellt. Für noch mehr Inspiration für die Feiertage schaut Euch die folgenden beiden Pinnwände an:
Das folgende Bild könnt Ihr gerne auf Eure Pinnwand pinnen:
5 Comments
In Schritt 3. soll man die Eier zugeben.
6. Dezember 2021 at 16:30Nur wie viele? Bitte noch ergänzen.
Habe mich trotzdem mal ans Rezept getraut und bin schon gespannt wie sie schmecken.
Oje, das tut mir leid. Wie viele Eier haben Sie denn genommen? Es sind 2 Stück.
6. Dezember 2021 at 20:06Habe 2 Stück genommen.
7. Dezember 2021 at 21:00Meine sahen nicht so schön aus wie auf Ihrem Foto, sind aber geschmacklich eine 1!
Danke fürs Rezept.
Die sind ja optisch schon total schön!
10. Dezember 2019 at 15:24Liebe Grüße!
Danke Liebes
11. Dezember 2019 at 10:59