Es war mal wieder Zeit für ein kleines Törtchen. Die liebe Ramona vom Tendency Magazin hatte mich gebeten, für ihr Magazin ein romantisches Törtchen zu kreieren und voila hier ist meine Romantik-Torte im Vintage Style mit Blumen – quasi ein naked cake.
Romantik-Torte im Vintage Style mit Blumen
naked cake
Jetzt aber noch einmal von vorne. Ramona habe ich während einer ganz ganz tollen Bloggerreise im Hotel Mas Salagros in Valromanes bei Barcelona kennen gelernt. Virtuell laufen wir uns seither immer wieder über den Weg und so kam ihr der Gedanke, eines meiner Törtchen in ihrem Print Magazin vorzustellen.
Ihrer Bitte bin ich gerne nachgekommen, da ich ja immer mal wieder neues Futter für meinen Blog benötige. So habe ich also letztes Wochenende, dieses Romantik-Torte im Vintage-Style – oder nennen wir es lieber Romantik-Törtchen – kreiert. Wir waren alle begeistert von dieser leichten und luftigen Kreation und am Ende war das Törtchen dann doch etwas zu klein, denn jeder hätte gerne noch mehr davon gegessen.
Ich habe es nämlich passend zu meinem Tortenständer in der Größe von 16,5 cm gemacht. Das folgende Rezept reicht aber auch für eine 18-20 cm Backform. Für eine 24er Springform erhöht Ihr um 1 Ei und passt die restlichen Zutaten an. Der Umrechnungsfaktor lautet dann x1,4.
Zutaten Wiener Boden für die Romantik-Torte
- 4 Eier
- 150 g Zucker
- 64 g weiche Butter
- 3 gestrichene TL Backpulver
- 144 g Mehl (alternativ 100 g Mehl und 44 g Speisestärke)
- eine halbe Vanilleschote – alternativ Vanillearoma
- 1 Prise Salz
- 3 EL kaltes Wasser
- 1 Backform 18 cm Durchmesser
Zutaten fluffige Schmandcreme für die Romantik-Torte
-
- 250-300 ml Rama Cremefine (alternativ Sahne)
- 1 Becher bzw. 150 g Schmand (oder stichfester Sauerrahm)
- 1 Pck Vanillezucker
- 2 TL reines Erdbeerpulver (aus gemahlenen gefriergetrockneten Erdbeeren, wer keines hat, lässt es weg)
- 1 Msp rosa Lebensmittelfarbe, z.B. Wilton pink
- 2-3 TL Zucker – alternativ auch Kokosblütenzucker
- 2 Pck. Sahnesteif
Sonstiges
-
-
- Obst, z.B. Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren, Rosmarinzweige
- Gold-/Silberpuder (essbar)
- Dekoperlen
- Blumen, z.B. Rosen, Gerbera, Chrysanthemen
- Strohhalme (extra dicke)
- Frischhaltefolie
-
Zubereitung der Romantik-Torte mit Blumen
-
-
- Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz und dem kalten Wasser steif schlagen. Dann langsam 70 g Zucker einrieseln lassen und mind. 3-4 min. mit dem Schneebesen weiter schlagen bis ein dicker Schaum entstanden ist. Ich benutze dafür den Schneebesen der Kitchen Aid auf höchster Stufe.
- Das Eigelb und die restlichen 80 g Zucker sowie Vanille unterrühren.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und langsam etappenweise zugeben und mit dem Schneebesen unterheben.
- Zum Schluß die Butter erwärmen und die flüssige Butter vorsichtig unterziehen.
- Nun den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte und am Rand nicht gefettete Springform füllen und glattstreichen. Alternativ einen Backring verwenden und diesen mit Backpapier auskleiden und unten mit Alufolie ummanteln.
- Den Biskuit im vorgeheizten Backofen ca. 40-45 min. bei 150 Grad Heißluft backen – Stäbchenprobe.
- Sobald die Zeit um ist, die Springform aus dem Backofen holen und den Teig vorsichtig mit dem Messer vom Rand lösen und die Springform öffnen – und umdrehen, damit ein eventueller Hubbel weggeht.
- Den Biskuit nun ca. eine Stunde abkühlen lassen und dann mit dem Messer 2mal durchschneiden, so dass Ihr drei Teile habt. Wenn er höher (z.B. weil die Form kleiner ist) könnt Ihr auch 3mal durchschneiden.
TIPP: Am besten den Boden bereits am Vortag zubereiten, da er sich dann besser schneiden lässt. - Rama Cremefine (alternativ Sahne bzw. Schlagrahm) in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen der Kitchen Aid oder des Handrührers etc. aufschlagen, nach und nach die zwei Päckchen Sahnesteif zugeben und Vanillezucker und Zucker einrühren.
- Dann den Schmand, das Erdbeerpulver sowie die Lebensmittelfarbe unterrühren und 2 min. lang rühren. Anschließend für 30 min. kühl stellen.
- Die Creme in eine geeignete Garnierspritze füllen und eine Sternetülle aufziehen.
- Auf dem ersten Boden mit einigem Abstand die Himbeeren verteilen und dazwischen jeweils 2 Cremetupfer setzen. Dann bis zur Mitte hin Tupfen setzen.
- Den zweiten Boden auflegen und ebenso verfahren.
- Den dritten Boden auflegen und etwas Creme darauf verstreichen. Dann am Rand Tupfen setzen und mit Essperlen und Heidelbeeren garnieren.
- Nun die Blumen zurecht schneiden und die Stiele mit Frischhaltefolie umwickeln, so dass die Pflanze nicht in Kontakt mit dem Kuchen kommt. Die Stohhalme kürzen und in die Torte stecken. Die Blumenstiele einstecken und nach Belieben mit Gold-/Silberpuder bestäuben.
- Fertig ist die Romantik Torte.
-
TIPP2: Ich habe zur Deko auch Rosmarinzweige verwendet, weil sie einen tollen Duft haben, sehr hübsch aussehen und diese auch ohne Folie in den Kuchen gesteckt werden können.
TIPP3: Wenn Ihr keine Zeit habt, einen Boden zu backen, dann kauft einen fertigen Wiener Boden und schneidet den auf Eure gewünschte Größe zurecht.
Wie findet Ihr die Romantik-Torte? Ich werde in dem gleichen Stil demnächst noch einen Number Cake bzw. Alphabet Cake zum Geburtstag meiner Kleinen backen.
Als Creme eignen sich übrigens auch viele anderen Cremes, wie z.B.:
Pin it on Pinterest:
18 Comments
Hi,
und tolles Rezept, werde ich sicherlich mal nachbacken. Eine Frage zu den echten Blumen. Ich backe eine Hochzeitstorte für meine Schwägerin und die soll auch mit echten Blumen verziert werden, am besten die gleichen vom Strauß! Nun sind die Blumn vom Strauß behandelt, d.h. gespritzt. Was sagst du dazu? Kann man die trotzdem verwenden oder gehe ich Gefahr, dass es den Kuchen ungenießbar macht? Die Blumen kommen natürlich in Strohhalme, mir geht’s vor allem um die Blumenköpfe, die auf der Naked Cake Torte liegen.
Danke und Gruß, Katharina
26. August 2018 at 18:28Hallo Katharina,
26. August 2018 at 20:15vielleicht kannst Du die gleichen Blumen auch unbehandelt besorgen, dann wärst Du auf der sicheren Seite? Einfach mal im Blumenladen fragen. Es gibt auch eine Art Siegellack, aber damit habe ich noch nicht gearbeitet.
Liebe Grüße
Anja
Hi Anja,
Ich habe schon bei Floristen in der näheren Umgebung gefragt, leider ohne Erfolg. Hatte mir das auch leichter vorgestellt. Was für ein Siegellack ist das denn?
Danke und liebe Grüße,
26. August 2018 at 23:08Katharina
Hallo Katharina,
27. August 2018 at 09:38welche Blumensorte ist es denn? Google mal nach Safety Seal – das ist ein lebensmittelechter Versiegelungswachs. Ich habe meine Blüten damals von unten mit Frischhaltefolie verkleidet, aber es waren ja nicht so viele.
Liebe Grüße
Anja
Die Torte sieht einfach unglaublich schön aus! Sowas könnte ich mir beispielsweise auf einer vintage-floral-theme Hochzeit auch total gut vorstellen :)
5. Februar 2018 at 10:08Danke liebe Miu.
5. Februar 2018 at 11:10Ja, dafür würde sie in groß perfekt passen.
Liebe Grüße
Anja
Diese Torte ist ja ein Traum! Sieht wirklich ganz toll aus :)
Liebe Grüße
3. Februar 2018 at 16:14Jimena von littlethingcalledlove.de
Liebe Anja,
3. Februar 2018 at 16:11Wahnsinn wie toll deine Tore aussieht! So schön :)
Ich glaube ich muss das Rezept mal testen.
Liebe Grüße
Larissa
https://bucherliebe-hoch-zwei.blogspot.de/
So eine niedliche Torte werde ich meiner besten Freundin zum Geburtatag backen. Vielen Dank für die megatolle Anregung!!! …und die hübschen Bilder. LG, Simone
2. Februar 2018 at 21:08Danke liebe Simone. Ich freue mich, wenn Du sie nachbackst.
2. Februar 2018 at 22:51Liebe Grüße
Anja
Was für ein Kunstwerk Anja. Da traut man sich ja gar nicht ein Stück zu essen, aber wäre dann ja auch zu schade um die Torte
2. Februar 2018 at 17:54Liebe Grüße
Danke liebe Tanja, er war aber auch zu lecker und dazu so einfach zu machen.
2. Februar 2018 at 19:45Oh wow die Torte ist dir ja mal wieder perfekt gelungen!
2. Februar 2018 at 16:27Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Danke, Dir auch ein tolles Wochenende.
2. Februar 2018 at 19:46Die Torte sieht wirklich absolut lecker aus und ich würde davon jetzt am liebsten ein Stück essen. Besonders die Dekoration gefällt mir richtig gut. Die Torte könnte ich mir sogar als Teil eines Hochzeitstortenbuffets vorstellen.
Liebe Grüße, Milli
2. Februar 2018 at 13:22(https://www.millilovesfashion.de)
Die Torte sieht ganz toll aus. Sie ist kreativ und macht froh. Vielleicht magst du sie noch bei mir verlinken:https://ein-kleiner-blog.blogspot.de/2018/01/linkparty-froh-und-kreativ-jeden-monat.html
2. Februar 2018 at 11:18LG Elke
Liebe Anja,
das ist ja wirklich eine Augenweide. Ich gestehe, dass ich häufig auch zu einem fertigen Wiener-Boden greife. Ich muss dein Rezept für den Boden aber mal testen, der ist ja sicher auch schnell gemacht und geschmacklich ist es ja schon ein Unterschied.
Einen schönen Tag,
Christine
2. Februar 2018 at 09:46Hallo Chris,
2. Februar 2018 at 10:15mit einem fertigen Wiener Boden geht es halt auch schneller, aber wenn man Zeit hat, lohnt es sich schon selbst zu backen.
Liebe Grüße
Anja