Also ein Dessert geht noch, oder? Ich bin ja ein absoluter Fan von Desserts im Glas und daher habe ich das zimtige Joghurt-Panna-Cotta mit Punschkirschen im Glas serviert.
Hierfür habe ich einfach leere Marmeladengläser verwendet, die ich mir letztens für meinen Apfel-Fruchtaufstrich gekauft habe. Das zimtige Joghurt-Panna-Cotta schreit ja förmlich nach Weihnachten, aber mal ganz ehrlich, wo steht denn geschrieben, dass man Zimt nur zu Weihnachten oder in der Adventszeit verwenden darf?
Zimtiges Joghurt-Panna-Cotta mit Punschkirschen – einfaches Dessert im Glas
Natürlich ist es ganz klar weihnachtlich angehaucht, aber essen kann ich diese köstliche Dessert ganz sicher das ganze Jahr. Im Sommer kann man die Punschkirschen auch durch Himbeeren ersetzen und da wären wir ja schon wieder bei meinen absoluten Lieblingsfrüchten. Meine Fruchtlieblinge sind ja – wie allseits bekannt – die Himbeeren gefolgt von Blaubeeren. Die kann ich das ganze Jahr essen und ja ich schäme mich, aber ich kaufe sie auch im Winter.
Für das zimtige Joghurt-Panna-Cotta habe ich aber Kirschen aus dem Glas verwendet, nicht irgendwelche Kirschen, sondern Schattenmorellen. Die passen einfach perfekt zur Adventszeit und lassen sich wunderbar kombinieren. Aus den Kirschen habe ich eine Art Pudding gekocht und diesen mit Rum (für die Kinder mit Kinderpunsch) angereichert. Ja, die Kinderlein wollen ja auch ein Dessert und da macht man sich eben doppelte Arbeit.
Zutaten für das Joghurt-Panna-Cotta
- 300 ml Sahne (Ich habe die fettarme pflanzliche Variante Rama Cremefine zum Aufschlagen verwendet.)
- 300 g Joghurt (z.B. griechischer)
- 1 Vanilleschote
- 3 Blatt Gelatine
- 50 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker (oder Tonkabohnenzucker – gibt es mittlerweile fast überall)
- 2 TL Zimt
Für das Kirschtopping
- 1 kleines Glas Sauerkirschen (ca. 400 g mit Saft)
- ca. 15 g Puddingpulver Vanille
- 2 EL Rum
- 1 Pck. Vanillezucker
- etwas Zimt und essbarer Goldpuder
Zubereitung Joghurt-Panna-Cotta mit Punschkirschen & Zimtstern
- Die Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herauskratzen.
- Sahne, Zucker, Vanillemark und -schote im Topf aufkochen. Ca. 5 Minuten köcheln, vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.
- In der Zeit die 3 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Vanilleschote aus dem Topf nehmen.
- Gelatine ausdrücken und zu der heißen Sahne geben und gut verrühren.
- Nun für 30 Minuten abkühlen lassen und dann Joghurt und Zimt unter die Sahne rühren.
- Die Masse in die Gläser füllen und für mind. 4 Stunden oder auch über Nacht abkühlen lassen.
- 300 ml Kirschsaft abmessen. 2 EL davon abnehmen und mit dem Puddingpulver sowie dem Vanillezucker verrühren.
- Den Kirschsaft aufkochen und dann vom Herd nehmen und die Puddingpulvermasse mit dem Schneebesen einrühren.
- Den Rum bzw. Punsch dazugeben und nun auch die abgetropften Kirschen zu der Kirschpuddingmasse in den Topf geben. Gut verrühren und dann vorsichtig auf das Joghurt-Panna-Cotta im Glas füllen. Mann kann das Dessert entweder mit den warmen Kirschen servieren oder auch abkühlen lassen.
- Mit etwas Zimt und Goldpuder bestäuben und mit einem Mini-Zimtstern dekorieren.
Das war mein erstes selbstgemachtes Panna Cotta und ich bin echt hin und weg wie einfach das doch ist. Nun schwanke ich ernsthaft, ob ich an Heiligabend doch lieber ein zimtiges Panna Cotta anstatt dem Stollen-Trifle servieren soll. Beides ist so lecker.
Welches Dessert gibt es bei Euch an Weihnachten?
Weitere Desserts findet Ihr in meiner Liste der 10 besten Schichtdesserts.
3 Comments
Hallo Anja, meine kleine liebt Panna Cotto und am 1. Weihnachtsfeietag gibt es auch welches bei uns. Dazu gibt es noch ein flüssiges Schokoladentörtchen und Vanilleeis. Eine 3 Kombi. Liebe Grüße Tina-Maria
23. Dezember 2019 at 08:32Das sieht ja mal sooo lecker aus, ich liebe panna cotta total!
Sandy GOLDEN SHIMMER
20. Dezember 2019 at 20:35Das sieht ja gut aus!
20. Dezember 2019 at 16:00Liebe Grüße!