Wie wäre es denn mal wieder mit etwas anderem auf dem Plätzchenteller, so wie diese leckeren Donauwellen-Plätzchen? Diese besonderen Plätzchen in der Adventszeit nicht fehlen.
Himmlische Donauwellen-Plätzchen – besondere Plätzchen
Jump to RecipeBist Du auf der Suche nach einem besonderen Plätzchen-Rezept? Wenn Du Donauwelle liebst, dann ist das Rezept für die himmlischen Donauwellen-Plätzchen genau das richtige für Dich. Und das Beste: Im Vergleich zu anderen Donauwellen Plätzchen Rezepten, die im Netz kursieren, sind diese unbedenklich haltbar, da sie ohne Buttercreme zusammengesetzt werden. Ich frage mich ja oft, was es für einen Sinn macht, Plätzchen zu backen, die nur 1-2 Wochen haltbar sind.
Meine Donauwellen-Plätzchen sind eine harmonischen Mischung aus Schokolade und Vanille mit Kirschmarmelade. Ob als süße Leckerei für dich selbst oder als Geschenk für deine Liebsten – die Donauwellen-Plätzchen werden garantiert alle begeistern.
Du kannst Sie entweder nach Linzer Art, bei welchem das Oberteil ein Loch in der Mitte hat, zubereiten oder einfach Ober- wie auch Unterteil ohne Loch backen.
Also los geht’s, lass dich von diesem köstlichen Rezept verführen!
Zutaten für die Donauwellen-Plätzchen
Für den Schokoteig
- 140 g Mehl, z.B. Dinkelmehl 630
- 10 g Kakao (der ungesüßte dunkle Backkakao)
- 40 g Puderzucker
- 90 g kalte Butter
- 1 EL kaltes Wasser
- Linzer-Ausstecher (Affiliate-Link* zu amazon) oder runder Ausstecher
Für den hellen Teig:
- 150 g Mehl – Ich verwende Dinkelmehl 630
- 90 g kalte Butter
- 40 g Puderzucker
- 1 Eigelb (kann auch weggelassen werden)
- 1 Pck. Vanillezucker
Außerdem für die Füllung
- 100 g weiße Schokolade oder Kuvertüre
- 2 TL Vanillepaste bzw. Vanillearoma
- 70 g dunkle Kuvertüre
- 1/2 Glas Kirschmarmelade ohne Kerne
- Backmatte
- Teigrolle
Zubereitung Donauwellen-Plätzchen
- Die Zutaten für den dunklen Teig in eine Schüssel geben und schnell zu einem Mürbeteig verkneten.
- Ebenso die Zutaten für den hellen Teig in eine Schüssel geben und verkneten.
- Beide Teig in 3-4 Teile aufteilen und zu Schlangen rollen.
- Für 1-2 Stunden kühl stellen.
- Dann die Teigrollen im Wechsel dunkler Teig – heller Teig nebeneinander auf eine Backmatte legen und mit einer Teigrolle flach ausrollen – ca. 3 mm.
- Nun die Oberteile und Unterteile so ausstechen, dass jeweils gleichmäßig dunkler wie auch heller Teig in einem Plätzchen ist.
- Diese dann nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Bachblech legen und bei 160 Grad Ober-/Unterhitze für 10-11 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und dann die dunkle Kuvertüre schmelzen.
- Die Oberteile hälftig in die dunkle Kuvertüre tauchen und gut abtropfen lassen. Auf ein Backpapier zum trocknen legen und sobald die Schokolade anzieht, mit einer Gabel das typische Donauwellenmuster ziehen.
- Die weiße Kuvertüre schmelzen und mit der Vanillepaste verrühren.
- Jeweils 1 TL der Kuvertüre auf die Unterteile geben und dann kurz im Kühlschrank kühlen.
- Dann die Kirschmarmelade leicht erhitzen, so dass sie nicht ganz flüssig wird und jeweils einen Klecks der Marmelade auf die weiße Kuvertüre geben.
- Nun direkt die Oberteile aufsetzen und trocknen lassen.
Die Plätzchen sollten 1-2 Tage trocknen bis Du sie in einer Blechdose mit jeweils einer Lage Backpapier dazwischen aufbewahrst.
Rezept Donauwellen-Plätzchen zum ausdrucken:
Donauwellen-Plätzchen
Equipment
- Backmatte
- Teigrolle
Ingredients
Zutaten für die Donauwellen-Plätzchen
Für den Schokoteig
- 140 g Mehl z.B. Dinkelmehl 630
- 10 g Kakao der ungesüßte dunkle Backkakao
- 40 g Puderzucker
- 90 g kalte Butter
- 1 EL kaltes Wasser
- Linzer-Ausstecher Affiliate-Link* zu amazon oder runder Ausstecher
Für den hellen Teig:
- 150 g Mehl – Ich verwende Dinkelmehl 630
- 90 g kalte Butter
- 40 g Puderzucker
- 1 Eigelb kann auch weggelassen werden
- 1 Pck. Vanillezucker
Außerdem für die Füllung
- 100 g weiße Schokolade oder Kuvertüre
- 2 TL Vanillepaste bzw. Vanillearoma
- 70 g dunkle Kuvertüre
- 1/2 Glas Kirschmarmelade ohne Kerne
Instructions
Zubereitung Donauwellen-Plätzchen
- Die Zutaten für den dunklen Teig in eine Schüssel geben und schnell zu einem Mürbeteig verkneten.
- Ebenso die Zutaten für den hellen Teig in eine Schüssel geben und verkneten.
- Beide Teig in 3-4 Teile aufteilen und zu Schlangen rollen.
- Für 1-2 Stunden kühl stellen.
- Dann die Teigrollen im Wechsel dunkler Teig - heller Teig nebeneinander auf eine Backmatte legen und mit einer Teigrolle flach ausrollen - ca. 3 mm.
- Nun die Oberteile und Unterteile so ausstechen, dass jeweils gleichmäßig dunkler wie auch heller Teig in einem Plätzchen ist.
- Diese dann nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Bachblech legen und bei 160 Grad Ober-/Unterhitze für 10-11 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und dann die dunkle Kuvertüre schmelzen.
- Die Oberteile hälftig in die dunkle Kuvertüre tauchen und gut abtropfen lassen. Auf ein Backpapier zum trocknen legen und sobald die Schokolade anzieht, mit einer Gabel das typische Donauwellenmuster ziehen.
- Die weiße Kuvertüre schmelzen und mit der Vanillepaste verrühren.
- Jeweils 1 TL der Kuvertüre auf die Unterteile geben und dann kurz im Kühlschrank kühlen.
- Dann die Kirschmarmelade leicht erhitzen, so dass sie nicht ganz flüssig wird und jeweils einen Klecks der Marmelade auf die weiße Kuvertüre geben.
- Nun direkt die Oberteile aufsetzen und trocknen lassen.
Hier geht es zur Donauwelle ohne Buttercreme: klick.
Schaut auch weitere Plätzchen-Rezepte an:
- Schwarzwälder Kirschplätzchen
- Burgenländer mit Marmelade
- Feenküsschen mit Toffifee
- Zitronenstäbchen
- Zimtsterne
- Weiche Kokosmakronen mit Quark
- Punschtaler
- Pfaffenhütchen – köstliche Plätzchen mit Nussfüllung
- Spekulatiuskugeln.
Die meisten meiner Zubereitungsvideos gibt es auf Instagram.
No Comments