Kennt Ihr schon den Zauberkuchen? Dieser Kuchen entsteht aus einem einzigen Teig, verwandelt sich aber während des Backvorgangs in einen dreischichtigen Kuchen mit einer Art Puddingboden.
Das Rezept für den köstlichen Zauberkuchen habe ich bereits 2017 im Zusammenhang einer Kooperation eines Online-Shops auf meinem Blog veröffentlicht. Da es diesen tollen Scandi Shop leider für die Online-Bestellungen nicht mehr gibt, kommt nun eine überarbeitete Fassung des Beitrages – nur mit dem Rezept.
Warum heißt der Zauberkuchen denn Zauberkuchen? Ganz einfach wie durch Zauberei enstehen während des Backvorgangs aus einem Teig drei Schichten.
Zauberkuchen mit Zitrone – cremiger Zitronenkuchen
Ich finde das total faszinierend und bin immer wieder über das Ergebnis erstaunt. In der Mitte entsteht eine etwas hellere Cremeschicht und obendrauf setzt sich ein leichter Biskuit ab. Ganz wichtig ist es im übrigen, den Kuchen sehr lange auskühlen zu lassen, bis sich das ganze festigt – am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen. Also nicht wundern, wenn der Kuchen wabbelig aus dem Ofen kommt – das wird noch. Ich war diesmal etwas ungeduldig, daher ist er in der Mitte nicht ganz fest geworden.
Jetzt aber direkt zum Rezept. Du kannst den Zauberkuchen auch gerne mit anderen Geschmacksrichtungen probieren, z.B. etwas Himbeersirup in den Teig geben – dann wird er schön rosa.
Zutaten Zitronen Zauberkuchen mit Himbeersoße
- 4 Eier
- 100 g Zucker (ursprünglich 130 g, aber ich reduziere gerne etwas)
- 1 TL gemahlene Vanille
- 1 EL Wasser
- 125 g zerlassene Butter
- 110 g Mehl (Ich verwende Dinkelmehl 630).
- 1 Prise Salz
- 3 EL Kokosflocken
- 480 ml Milch
- abgeriebene Schale einer Zitrone
Für die Himbeersoße:
- 2-3 EL Himbeermarmelade, z.B. Samt
- 150 g Himbeeren und etwas Kokosblütenzucker (für die Soße)
Zubereitung Zitronen Zauberkuchen mit Himbeersoße
- Die Eier trennen und das Eigelb mit dem Zucker sowie dem Wasser schaumig schlagen. Dazu bitte den Schneebesen auf höchster Sutfe der Küchenmaschine verwenden.
- Die restlichen Zutaten (außer Eiweiß und die Zutaten für die Soße) untermischen und zu einem flüssigen Teig verarbeiten.
- Die Eiweiße mit einer Prise Salz sehr steif schlagen und dann vorsichtig mit einem Teigschaber unter den flüssigen Teig mischen – ganz vorsichtig und es sollten noch Flöckchen zu sehen sein.
- Den flüssigen Teig in eine Backform gießen. Da er sehr flüssig ist, sollte die Springform sehr dicht sein, ggf. mit Alufolie etwas abdichten. Ich habe eine 20 cm Form mit losen Boden (amazon Affiliate*: Master Class Kuchenform mit losem Boden und Antihaftbeschichtung, 20 cm
) gewählt.
- Den Backofen kurz vorheizen und dann den Kuchen bei 160 Grad Ober-/Unterhitze für 60 min. backen.
- Auskühlen lassen und mind. für 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Die Himbeeren mit dem Kokosblütenzucker sowie der Marmelade in einen Topf füllen und kurz aufkochen lassen – für 2-3 min. weiterköcheln lassen und die Himbeersoße zum Zauberkuchen warm servieren.
Weitere leckere Kuchenrezepte findest Du hier:
- Zitronenkuchen mit Joghurt
- Karottenkuchen ohne Mehl
- Joghurt-Kirsch-Schoko-Kuchen als Kastenkuchen
- Aprikosenkuchen vom Blech
- Marmor-Gugelhupf
- Schoko-Gugelhupf
Lass Dich auch auf meinem Pinterest-Board Kuchen inspirieren.
2 Comments
Oh so ein Stück könnte ich jetzt gut vertragen!
16. September 2020 at 15:33Liebe Grüße!
Hallo Anja. Ein toller Kuchen ist das. Ich hab ihn vor 3 Jahren schon mal gebacken mit ganz vielen leckeren Früchten darin. Ein toller Kuchen kann ich nur sagen! Hier ist er – https://www.sonntagsistkaffeezeit.de/hokuspokus-zauberkuchen-mit-beeren/ 😉
16. September 2020 at 08:45