Es ist Rhabarberzeit und daher stelle ich Euch hier ein Rezept für eine absolut fluffigen Rhabarberkuchen mit Baiserhaube vor.
Der Rhabarber
Die Rhabarbersaison beginnt im April und man muss kein begnadeter Gärtner oder mit dem grünen Daumen ausgerüstet sein, um selbst Rhabarber im Garten zum Wachsen zu bringen. Wer keinen Garten hat, kann den Rhabarber überall kaufen. Und es lohnt sich wirklich, denn die lange Stange hat sehr wenige Kalorien (13 pro 100g) und steckt voller Vitamin C, Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium und den verdauungsfördernden Ballaststoff Pektin. Somit ist er ideal, um die täglich Portion an Gemüse abzudecken.
Rhabarberkuchen mit Baiserhaube
Zutaten für den Teig
- 800 g Rhabarber
- 125 g Butter/Margarine
- 120 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 getr. Teelöffel Backpulver
- Zitronenschale (ich nehme fertige von Dr. Oetker etc.)
- 1 Ei + 3 Eigelbe
- 100 g Speisestärke
- 100 g Mehl
- 2-3 EL Milch – alternativ Eierlikör
Zutaten für die Baiserhaube
- 3 Eiweiß
- 150 g Zucker
Zubereitung
- Den Rhabarber waschen, bei den dicken Stängeln auch die Schale abziehen (ist aber kein Muß), dann in ca. 2 cm lange Stück schneiden.
- Die Margarine/Butter mit der Zitronenschale, 120 g Zucker sowie einer Prise Salz cremig rühren. Dann ein Ei sowie die 3 Eigelbe nacheinander unterrühren. Mehl, Speisestärke sowie Backpulver mischen und unterrühren. Danach die Milch/Eierlikör zugeben. Alles mind. 3 min. rühren bis es ganz cremig ist.
- Eine 26cm Springform einfetten und zwei Drittel des Teiges einfüllen und glattstreichen. Den Rhabarber auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig klecksweise auf dem Rhabarber verteilen und leicht verstreichen.
- Den Kuchen im Ofen ca. 25 bis 30 min. backen. E-Herd 200°C/Umluft 175°C
- Das Eiweiß steif schlagen und nach und nach den Zucker unterschlagen, mind 2-3 min. weiterschlagen.
- Nach Ende der Backzeit den Kuchen aus dem Ofen ziehen (wer keinen Auszug hat, rausnehmen) und die Baisermasse darauf kunstvoll verteilen (wichtig: Am Rand ca. 2 cm frei lassen.)
- Den Kuchen wieder in den Ofen schieben und bei weitere 25-30 min backen lassen, aber die Temperatur herabsetzen: E-Herd 175°C. Jetzt nur noch mit Ober-/Unterhitze arbeiten, da sonst der Baiser nicht knusprig wird.
- Am Ende der Backzeit den Kuchen samt Form auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und nach einer Weile den Rand mit einem befeuchteten Messer von der Backform lösen.
Fertig ist ein superleckerer Rhabarberkuchen…pro Stück sind es ca. 265 kcal.
Viel Spaß beim nackbacken.
Hier ist noch ein Link (klick) zu der Variante als Rhabarber-Cupcakes mit Baiserhaube und Eierlikör.
Welches sind Eure Lieblingsrezepte mit Rhabarber? Hier habe ich übrigens noch ein weiteres Rhabarberrezept.
4 Comments
Der Kuchen sieht klasse aus-
6. Juni 2016 at 21:23Vielen Dank für das Rezept.
Grüße Msrie
Hallo Anja,
vielen Dank für das tolle Rhabarberkuchen-Rezept. Ich bin ein totaler Rhabarberkuchen-Fan und freue mich immer auf neue Rezepte zum Ausprobieren! :-) Mmmmmhhhh….
Liebe Grüße
21. Mai 2015 at 22:51Sarah
Ich würde mich über das Feedback freuen, wenn er fertig ist :-)
22. Mai 2015 at 15:18Danke, für das Rezept. Ich habe den Kuchen direkt gebacken und er ist echt sooooo kecker.
13. Mai 2015 at 05:53