Ich muss gestehen, dass ich mich noch gar nie an Spritzgebäck getraut habe, weil es immer hieß, man benötigt einen Fleischwolf dafür. Als es nun aber kürzlich bei den Discounter-Brüdern eine Gebäckpresse im Angebot gab, habe ich zugeschlagen und dann direkt dieses leckere Spritzgebäck gebacken.
Rezept für Spritzgebäck
Ein leckeres mit Schokolade verziertes Spritzgebäck darf eigentlich auf keinem Plätzchenteller fehlen, oder? In der Facebookgruppe Weihnachtsbäckerei haben sich schon viele gefragt, ob die Gebäckpresse aus dem Discounter etwas taugt und ob man damit überhaupt schönes Spritzgebäck machen kann. Wie immer kommt es natürlich auf den Teig an.
Für die Gebäckpresse darf dieser nicht ganz so fest sein wie für den Fleischwolf, also habe ich recherchiert und letztendlich aus vielen anderen Rezepten das folgende zusammengestellt und direkt ausprobiert.
Rezept für zartes Spritzgebäck aus der Gebäckpresse
Zutaten für das Spritzgebäck
- 180 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 300 g Mehl
- 25 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse oder Mehl
- 25 g Speisestärke
- 2 Eier
- Pck. Vanillezucker
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- 1 TL Keksgewürz (Zitronenschalen, Cardamom, Macisblüte, Vanille/kann auch weggelassen werden)
- ein gestrichener TL Backpulver
- Prise Salz
- 1 EL Milch oder 1 EL Eierlikör
- Kuvertüre zum Verzieren
Zubereitung Spritzgebäck aus der Gebäckpresse
Butter und Eier sollten zimmerwarm sein.
- Die gestückelte Butter mit dem Puderzucker schaumig (Schneebesen) schlagen und wenn ich schreibe schaumig, meine ich auch schaumig. Nach 5 min. ist es bei meiner Kitchen Aid so weit, dass die Butter ganz hell und cremig geworden ist.
- Dann die Prise Salz und die Eier (eines nach dem anderen) zufügen und weiter schaumig schlagen.
- Die trockenen Zutaten miteinander vermischen und dann die Küchenmaschine auf Knethaken oder noch besser Flexirührer umrüsten.
- Nun langsam und portionsweise die trockenen Zutaten zugeben und dabei weiter rühren.
- Zum Schluss den Eierlikör oder die Milch unterrühren, so dass ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Der Teig sollte nicht an den Fingern kleben bleiben.
- Jetzt kann der Teig in die Gebäckpresse gefüllt werden und der gewünschte Aufsatz ausgewählt werden.
- Das Spritzgebäck direkt auf das Backblech spritzen und dann bei 160 Grad Umluft (vorgeheizt) für ca. 11-13 Minuten (je nach Backofen) backen.
- Das Spritzgebäck nach dem Auskühlen nach Belieben mit Kuvertüre verzieren.
TIPP: Direkt auf das Backblech spritzen (ohne Backpapier). Falls Ihr doch Backpapier verwenden wollt, dann das Blech vorher dünn mit Butter einstreichen oder einölen und das Backpapier drauf kleben. Fall Ihr ohne diese Vorsichtsmaßnahme auf Backpapier spritzt, werdet Ihr schnell merken, dass der Teig nicht auf dem Blech bzw. Backpapier haften bleibt.
Mögt Ihr Spritzgebäck auch so gerne? Wenn ja, nutzt Ihr eine Gebäckpresse oder einen Fleischwolf?
Weitere Plätzchenrezepte findet Ihr hier:
- Engelsaugen Orange-Ingwer
- Hildabrötchen
- Burgenländer
- Zimtsterne
- Matcha-Tannenbäume und Schoko-Busserl
- Zitronenkekse
- Lebkuchen am Stiel
- Nussecken
Pin it on Pinterest
14 Comments
Liebe Anja,
gerade habe ich den Teig nach deinem Rezept gerührt, um meine neue Gebäckpresse einzuweihen. Leider hat sich der Teig nicht von der Presse gelöst, obwohl er nicht klebrig ist. Hast du einen Tipp für mich, wie ich das hinkriege?
Danke und liebe Grüße von Sabine
20. November 2022 at 13:10Hallo Sabine,
20. November 2022 at 17:44hast Du es auf einem ungeölten Backblech versucht? Normalerweise geht es dann recht gut.
Liebe Grüße Anja
Hallo Anja,
20. November 2022 at 18:48das war wohl der Fehler, ich hatte Backpapier drunter. Jetzt habe ich den Teig mit dem Spritzbeutel verarbeitet, war nicht der Plan, aber die Plätzchen sind trotzdem sehr lecker. Nächstes Mal dann ohne Backpapier 😉.
Liebe Grüße von Sabine
Hallihallo und schönen ersten Advent. Ich habe mich das allererste Mal an Spritzgebäck rangewagt und extra Mamas Gebäckpresse ausgeliehen :) Dein rezept ist super. Super einfach und super lecker! Also vielen Dank dafür :)
1. Dezember 2019 at 12:52Hallo liebe Simone,
1. Dezember 2019 at 14:13das freut mich sehr.
Hab einen schönen 1. Advent.
Liebe Grüße
Anja
Ich habe die Gebäckpresse schon vor 30 Jahren mit meiner Oma benutzt. Die Gebäckpresse habe ich heute noch, nur kein Rezept mehr. Leider waren die bisherigen Rezepte immer eine Katastrophe. Aber dieses Rezept ist schlichtweg der Hammer! Gelingt unter Garantie. Vielen Dank.
1. Dezember 2018 at 12:19Das freut mich sehr.
1. Dezember 2018 at 12:34Liebe Grüße
Anja
Gerne, freue mich, wenn es bei Dir klappt.
30. Oktober 2018 at 20:14Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja, Wie cool dein Spritzgebäck aussieht!
25. Oktober 2018 at 20:03Diese Kekse schauen zauberhaft aus und schmecken bestimmt sehr lecker.
24. Oktober 2018 at 21:41Liebe Grüße,
Christine
Farbig finde ich eine klasse Idee!
24. Oktober 2018 at 14:28Liebe Grüße an dich!
Eine Gebäckpresse ist eine sehr gute Idee. Warum habe ich eigentlich keine :-)
Spritzgepäck habe ich das letzte Mal vor über 30 Jahren gemacht. Ich würde mal sagen, es wird Zeit!
Danke für die Inspiration.
Sei lieb gegrüßt,
24. Oktober 2018 at 14:07Doreen
Ich liebe Spritzgebäck, aber da ich bisher keine Presse dafür habe, konnte ich sie nicht selbst herstellen. Das Rezept hebe ich mir aber mal auf, falls ich mir eine zulege. Sieht nämlich sehr lecker aus!
Liebe Grüße
24. Oktober 2018 at 11:06Christine
Wie cool dein Spritzgebäck aussieht! Wir verwenden ein ganz ähnliches Rezept und generell gehört das für mich auch irgendwie zum Herbst und Winter dazu. Allerdings sieht unser Spritzgebäck nicht so schön aus wie deins :D
Ganz liebe Grüße
Lara
http://www.verylara.com
23. Oktober 2018 at 20:41