Number Cake im Trend. Es gibt immer wieder neue Kuchentrends, wie zuletzt den Mirror Glaze oder auch den Drip Cake. Der allerneueste Trend sind toll dekorierte, aber leichte Törtchen mit dem jeweiligen Alter oder den Initialen des Geburtstagskindes: Number Cake bzw. Letter Cake mit verschiedenen Füllungen.
NEWS: Werdet Mitglied in der Gruppe Weihnachtsbäckerei auf Facebook (klick) für noch mehr Backinspiration.
Number Cake Zahlenkuchen mit Biskuit
Rezept Number Cake / Letter Cake – der neue Kuchentrend zum Geburtstag, Jubiläum etc.
So einfach geht der Number Cake ohne Kuchenreste // Zahlenkuchen
Klar, dass ich diesen Kuchentrend auch ausprobieren wollte, da die kleinen Törtchen einfach nur zu lecker aussehen. Meine Kleine hat sowieso bald Geburtstag und daher habe ich mich mal an einer Probetorte Number Cake mit der Zahl 11 versucht.
Beim Number Cake kann man so richtig seiner Phantasie Lauf lassen, denn man kann ihn mit allem möglichen dekorieren. Ich habe Blumen, Himbeeren, Blaubeeren, Giotto, Glitzerstaub und Mikado gewählt.
So einfach geht der Number Cake / Letter Cake ohne Kuchenreste
Für die Zahlen oder Buchstaben für den Number Cake druckt man sich am besten eine Vorlage aus Papier aus. Hier kann man sich die gewünschte Schrift einfach in Word erstellen. Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder Ihr backt ein Backblech mit Biskuit und schneidet daraus die Zahlen bzw. Buchstaben mit dem Messer aus oder man zeichnet sich die Zahlen auf ein Backpapier (Rückseite, so dass man es gut von der anderen Seite sehen kann) auf und spritzt den Teig dann mit einer Spritztülle auf.
Der Vorteil bei der letzten Variante ist, dass man keine Reste hat, aber es ist auch die etwas kompliziertere Variante. Ich bin sowieso nicht so der Held mit den Spritzbeuteln, aber trotzdem habe ich die Spritzvariante gewählt. Ganz einfach, weil ich schauen wollte, ob es funktioniert und ja es funktioniert tatsächlich. Außerdem wollte ich keine Reste haben.
Zutaten Biskuitteig für den Number Cake / Letter Cake
- 4 Eier
- 125 g Zucker
- Inhalt einer halben Vanilleschote, alternativ Vanillearoma
- 2 TL abgeriebene Zitronenschale (Fertigprodukt)
- 125 g Mehl
- 40 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2-3 EL warmes Wasser
Zubereitung Biskuitteig für den Number Cake / Letter Cake
- Normalerweise trenne ich immer die Eier für einen Biskuit (so wie hier – klick), aber diesmal habe ich sie zusammen aufgeschlagen und dank meiner Kitchen Aid ist hier innerhalb kürzester Zeit ein Riesenvolumen entstanden.
- Die Eier mit einer Prise Salz in eine große Schüssel geben und für mind. 10 Minuten lang aufschlagen. Das Volumen muss sich mind. vervierfachen und die Creme ganz hellgelb werden. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen.
- 2-3 EL warmes Wasser sowie Vanille dazugeben und für 2 min. weiter schlagen.
- Dann die trockenen Zutaten abwiegen, mischen und in zwei bis 3 Etappen über die Eimasse sieben. Jetzt nicht mehr mit der Küchenmaschine rühren, sondern mehr Hand das Mehl je Etappe mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben.
- Sofort in einen Spritzbeutel füllen und die große Lochtülle aufziehen.
- Nun erst die Ränder der Zahlen / Buchstaben spritzen und dann in der Mitte auffüllen.
- Im Backofen bei 160 Grad Umluft für 10 min. backen – nicht dazwischen öffnen und dann die Stäbchenprobe machen.
Mir hat der Teig für 4 Zahlen gereicht, da man für jede Zahl 2 Lagen benötigt. Es war noch etwas übrig, aus dem ich dann noch 5 Muffins gezaubert habe. Die Zahlen sind ca 26 cm lang und an der breitesten Stelle 14 cm breit. Je nachdem, welche Zahlen Ihr macht, benötigt Ihr den ganzen Teig.
Wenn Ihr Euch für die Variante 1 entscheidet, müsst Ihr den Teig doppelt machen und zwei Bleche backen. Hier liegt die Backzeit dann bei ca. 25 min.
Rezept für die Füllung für den Number Cake / Letter Cake
- 400 ml Rama Cremefine oder Sahne
- 200 g Schmand, alternativ Sauerrahm und Creme fraiche 1:1 mischen oder Quark nehmen.
- 4 Pck Sahnesteif
- 3 TL Zitronensaft
- 1 Pck Vanillezucker
- 2 TL Zucker (wer es süßer mag, nimmt mehr, aber vorher probieren)
- etwas Speisefarbe
Tipp: Es eignen sich hierfür alle möglichen Cremes, wie z.B. mit Mascarpone, Quark oder Frischkäse. Auch eine Buttercreme ist möglich, wem das dann nicht zu fettig ist. Natürlich muss man keine Rama Cremefine verwenden, sondern kann auch andere Sahne verwenden.
Zubereitung der Füllung für den Number Cake / Letter Cake
-
- Rama Cremefine aufschlagen und langsam Sahnesteif einrieseln lassen.
- Schmand, Zucker und Zitronensaft zugeben und weiterschlagen.
- 2-3 EL der Creme abfüllen und mit Speisefarbe färben.
- Beide Cremes für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
Sonstige Zutaten
- Macarons – Rezepte z.B. bei Pretty-You – Macarons für Anfänger oder hier einfache Macarons ohne Silikonmatte.
Wer sie nicht backen mag, kann auch hier eine Auswahl bestellen (Affiliate-Link): Fruchtige Macarons - Obst nach Wahl
- Blumen nach Wahl + Strohhalme
- Giotto
- essbarer Glitzerpuder
- sonstige Zuckerdeko
- Mikado
- gehackte Pistazien
Wie oben schon gesagt, kann der Zahlenkuchen nach Belieben dekoriert werden. Das hier sind nur meine Ideen.
Fertigstellung des Number Cake
- Die beiden unteren Zahlen auf eine Tortenplatte, Cakeboard oder Backblech legen und dann die weiße Creme in einen Spritzbeutel mit Lochaufsatz füllen.
- Ich habe die unteren Böden noch mit einer fruchtigen Erdbeerkonfitüre eingestrichen. Denkbar wäre auch Lemon Curd (Rezept hier) oder etwas anderes.
- Dann die beiden Böden mit Cremetupfern versehen und die nächste Lage aufsetzen.
- Hier ebenso verfahren.
- Nun kann dekoriert werden.
- Die farbige Creme habe ich in einen Spritzbeutel mit Sternaufsatz gefüllt und an verschiedenen Stellen ausgespritzt. Außerdem habe ich Mikado-Stäbchen halbiert und hier jeweils ein Blümchen mit der Creme aufgesetzt.
- Stohhalme zurecht schneiden und in die Böden stecken. Hier kann man dann die echten Blumen reinsetzen.
- Das ganze dann mit essbarem Glitter bestäuben. Ich habe die Farbe champagner und gold gewählt. Gold gab es zur Weihnachtszeit im Penny und champagner habe ich mir auf eine Messe gekauft.
Jetzt seid Ihr dran. Wie findet Ihr den neuen Kuchentrend Number Cake / Letter Cake als individuelle Torte zum Geburtstag, Jubiläum etc.?
Tipp für den Valentinstag: Einfach die beiden Initialen sowie ein kleines Herz backen.
Update: Letter Cake – der neue Kuchentrend
Kürzlich habe ich nun auch noch einen Buchstabenkuchen gemacht, den ich Euch nicht vorenthalten will. Der Boden ist diesmal ein Schokobiskuit nach dem gleichen Rezept wie oben. Aber ich habe 15 g Mehl durch 15 g Kakaopulver (Backkakao) ersetzt. Die Creme habe ich zudem mit 150 g Schmand angereichert und 300g Sahne sowie 3 Pck. Sahnesteif + Skyr verwendet. Da meine Tochter blau liebt, habe ich blaue Minimeringuen gespritzt, gebacken und damit den Kuchen verziert. Die geliebten Oreokekse durften auch nicht fehlen. Der Teig hat für ein großes E in A3 Format gereicht und ich konnte mit dem Rest noch 5 Mini-Cupcakes befüllen.
Das ist das Ergebnis meines E Letter Cakes:
Number Cake als 17 – Zahlenkuchen – Geburtstagszahl:
Der Letter Cake als Stern für Weihnachten
Dieser Sternenkuchen ist mit Lebkuchenböden, einer Marzipancreme sowie einer salted Caramelcreme. Das Rezept gibt es hier (klick).
Pin it on Pinterest
Noch mehr Inspiration? Bei Facebook hatte ich zum Posten von Number Cakes aufgerufen – hier entlang zu Facebook.
Welche Cremes bzw. Füllungen kann man für den Number Cake noch verwenden?
Diese Frage lese ich immer wieder in Backgruppen und da kann ich einfach nur sagen, es geht hier wirklich absolut jede Creme, die spritzfähig ist und Euch schmeckt.
Hier mal noch ein paar Rezepte:
Hier geht es zum Letter Cake bzw. Heart Cake mit Mürbeteigboden (Keksboden) und hier zu einem Letter Cake als Osterei bzw. O für Ostern mit Rüblikuchen.
ACHTUNG – Stichwort Urheberrechtsverlezung! Wie immer gilt, Rezepte dürfen bzw. sollen nach gebacken werden. Gerne dürft Ihr sie Euch privat abspeichern oder an Freunde weitergeben, aber bitte nicht in Gruppen oder auf anderen Seiten als Textkopie veröffentlichen, sondern dann auf diesen Beitrag verlinken. Danke.
95 Comments
Liebe Anja! Ich liebe deine Rezepte und überlege, ob ich die Creme von dem Number Cake auch für eine Bierglastorte verwenden kann. Buttercreme ist mir einfach zu mächtig und Fondant wird nicht so gerne gegessen. Meinst du, sie ist stabil genug dafür? Danke und liebe Grüße Irmgard
25. Juli 2023 at 14:33Hallo Irmgard,
25. Juli 2023 at 19:39das freut mich sehr. Du könntest auch diese Creme hier verwenden – die ist sehr stabil: https://castlemaker.de/frankfurter-kranz-mal-anders-ohne-buttercreme/ da mehr Schmand enthalten ist.
Liebe Grüße
Anja
Super! Vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort – ich habe mir das Rezept schon abgespeichert :-)
Liebe Grüße und einen schönen Tag
26. Juli 2023 at 10:47Irmgard
Hallo :)
Kann ich die Böden auch nacheinander backen? Ich habe nur ein Backblech.
Kann ich den Teig dann solange im Spritzbeutel bei Zimmertemperatur lassen bis der erste Teig durchgebacken ist?
LG
9. Juni 2021 at 19:38Hallo :)
Ich würde gerne ein Number Cake zum 30. Geburtstag meiner Schwester machen.
Als Füllung würde ich gerne eine Mascarponecreme machen.
Kann ich mich an das Rezept Erdbeer-Mascarpone-Creme halten und die Erdbeeren einfach weglassen oder wie wären da die Zutaten?
Mit freundlichen Grüßen
16. Mai 2021 at 16:50Britta
Hallo Britta,
16. Mai 2021 at 17:11ja das wird auf jeden Fall funktionieren.
Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja,
der Kuchen sieht fantastisch aus. Ich werde ihn kommende Woche zum 1. Geburtstag meiner Tochter ausprobieren.
Darf ich fragen, wie groß deine Zahlen etwa geworden sind? Beide Zahlen (wenn ich es richtig gesehen habe) hast du gleichzeitig auf einem Backblech gebacken, oder?
Ich danke für deine Antwort und sende liebe Grüße
15. Juli 2020 at 21:57Maria
Hallo Maria,
sie sind ungefähr A4 groß und ich habe je 2 Zahlen auf einem Blech gebacken, so dass ich insgesamt 4 hatte. Wenn Deine Kleine 1 wird kannst Du die Böden in A3 – so wie das E machen und dann jeweils eine auf ein Backblech spritzen. Wenn Teig übrig ist, kannst Du noch kleine Muffins oder so damit backen.
Liebe Grüße
15. Juli 2020 at 22:06Anja
Hallo Anja, im Rezept stehen 3 EL Wasser, in der Zubereitung dann nur 2 EL ;)
Kann man wirklich 2 Bleche gleichzeitig backen? Ich kann die Bleche wahrscheinlich nicht nacheinander backen, sonst fällt er zusammen, oder?
18. April 2020 at 10:58LG
Jasmin
Hallo Jasmin,
18. April 2020 at 18:35oh ein kleiner Fehler – 2-3 EL sind aber o.k. Ich habe sie gleichzeitig bei Umluft gebacken.
Liebe Grüße
Anja
Liebe Anja,
danke für dein tolles Rezept – schmeckt super! :-)
Allerdings habe ich das Problem, dass der Biscuit im Ofen wunderbar aufgeht – anschließend aber wieder total zusammenfällt und quasi ’schrumpft’… Die Eier schlage ich MINDESTENS 10 Minunten und die Masse ist auch total fluffig, wenn ich sie in den Spritzbeutel fülle. Hast du eine Idee, woran das liegen könnte bzw. wie sich das vermeiden lässt?
1. März 2020 at 11:14Liebe Grüße
Stephanie
Hallo liebe Stephanie,
1. März 2020 at 17:56es kann am Backofen liegen, allerdings wird der Biskuit auf keinen Fall sehr hoch – ich würde sagen ca. 1 bis 1,5 cm.
Liebe Grüße
Anja
Liebe Anja!
27. September 2019 at 13:25Ich bin auf dein tolles Rezept gestoßen, und möchte den Kuchen nun zum dritten Geburtstag meiner Tochter backen. Reicht die Menge im Rezept deiner Meinung nach gut für eine doppellagige 3, oder kann ich auch weniger machen? Habe noch nie mit dem Spritzbeutel gearbeitet, vielleicht ist es auch gar nicht so schlecht etwas mehr zu haben, falls etwas schief läuft ;)
Ich wollte am Vortag die Zahlen backen, kann ich da auch schon (abends spät) die Creme vorbereiten und in den Kühlschrank stellen? Oder vielleicht sogar schon aufspritzen? Habe Sorge, dass ich am Geburtstag zu lange brauche, so dass ich die Creme wenigstens gern am Vortag schon machen würde.
Über deine Antwort würde ich mich sehr freuen,
Viele Grüße, Anna
Hallo liebe Anna,
ich habe aus der gleichen Teigmenge eine E in A3 gemacht, was ja so ziemlich einer 3 entspricht. Weniger würde ich nicht machen. Falls doch was übrig ist, machst Du einfach ein paar kleine Muffins daraus.
Du kannst die Böden am Vortag backen, gut auskühlen lassen und dann bereits die Creme am Abend aufspritzen.
Liebe Grüße
27. September 2019 at 17:39Anja
Huhu. Habe deinen Zahlen Kuchen gerade gebacken, also den Biskuit. Ist es möglich die Füllung heute schon zu machen? Habe Angst dass es durchweicht bis morgen.
21. Dezember 2020 at 19:50Habe die Zahlen übrigens nacheinander gebacken, erst die 1 dann die 2. Ging wunderbar. Allerdings ist sie zwei größer als die 1, weilich noch so viel Teig übrig hatte und bei der 2 großzügiger aufgetragen habe🙈
Hallo Bruni,
21. Dezember 2020 at 19:53also normal weicht es nicht durch, aber es kommt natürlich auf die Füllung an. Wenn diese mit Sahnesteif gebunden ist, dann hält es ganz gut. Du kannst etwas Marmelade auf den Boden streichen.
Liebe Grüße
Anja
Hallo wenn ich Mascarpone anstatt Schmand nehme , wird da die Creme fester ?
Gruß
11. August 2019 at 20:29Stefanie
Ja, auf jeden Fall. Ich habe hier noch ein Mascarpone-Rezept: https://castlemaker.de/der-kuchentrend-2018-number-cake-als-heart-cake-muttertag/
11. August 2019 at 21:51Die verwendete Creme ist aber fest genug für einen Number Cake.
Liebe Grüße
Anja
Wie kann ich die Mascarponecreme ohne Erdbeeren machen ?
Gruß
13. August 2019 at 18:53Stefanie
Hallo Stefanie,
13. August 2019 at 19:10einfach die Erdbeeren weglassen. Hier habe ich z.B. mal eine reine Mascarpone-Creme gemacht: https://castlemaker.de/rezept-weihnachtstorte-rudolph-torte-mit-mascarponecreme/
Viele Grüße
Anja
Danke für die schnelle Antwort. Langen die Mengen
14. August 2019 at 16:56Angaben für eine Zahl 28cm höhe ?
Ja für eine Zahl auf jeden Fall.
15. August 2019 at 08:53Hallo, ich habe das mit dem Spritzbeutel probiert der Boden war so dünn. Habe beim nächsten mal mehr darauf gemacht , da lief es weg . was kann ich noch machen ?
gruß
3. August 2019 at 09:37Stefanie
Hey, bisher gab es noch bei keinem Probleme und das Rezept wurde schon tausendfach nachgebacken. Der Boden soll dünn sein.
3. August 2019 at 14:26Liebe Grüße
Anja
Tolles Rezept! Habe ich zum 60. Geburtstag meiner Schwiegermutti gemacht. Mit dem Spritzbeutel sollte man schon umgehen können, ansonsten super einfach. Die Creme ist super lecker. Danke für das Rezept!
9. Juni 2019 at 15:23Danke für das Feedback. Freu mich, dass es geschmeckt hat.
10. Juni 2019 at 15:12Ich würde gerne die Zahlen am Donnerstag backen
Wie bewahrst du den fertigen Kuchen auf ?
Hatten einmal probegebacken und die fertigen Zahlen auf Backpapier gelassen und mit einem Geschirrtuch abgedeckt
Ist es richtig das er am nächsten Tag wie Kekse geschmeckt hat ?
Hat mich an löffelbiskuits erinnert 😋
LG Tanja
30. März 2019 at 05:54Hallo Tanja,
30. März 2019 at 19:35ich stelle den fertigen Kuchen mit Creme(ohne Deko) in den Kühlschrank. Nur die Böden bewahre ich in Frischhaltefolie auf, damit sie nicht austrocknen. Wenn Deiner ein wenig hart geworden ist, ist das aber nicht schlimm, denn wenn dann die Creme draufkommt, wird er bald wieder weicher und saftiger. Du kannst auch noch ein wenig Marmelade oder Lemon Curd auf die Böden streichen.
Liebe Grüße
Anja
Hallo
Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort
Dann werde ich am Donnerstag die Böden backen und mit Creme fertig machen und die Deko Freitag Mittag drauf machen 😊
30. März 2019 at 22:09Hallo Anja,
wenn ich den Numbercake nach deinem Rezept von oben mache, was meinst du wieviel Leute da mitessen können?
Lg!
22. März 2019 at 08:38Hallo Jasmin,
22. März 2019 at 08:55beide Zahlen reichen sicher für 8 bis 10 Leute.
Liebe Grüße
Anja
Du meinst zusammen reichen sie für 8-10, oder?
22. März 2019 at 09:35Liebe Anja,
15. März 2019 at 17:27ich würde für meine Tochter gerne eine „2“ zum Geburtstag machen. Meinst du es spricht etwas gegen 3 Etagen? Also mit 3 Böden und 3 Cremeschichten? Wird das eventuell zu instabil oder hast du es vielleicht sogar schon ausprobiert?
LG Sandra
Hallo Sandra,
15. März 2019 at 18:10das sollte eigentlich auch gehen. Ausprobiert habe ich es aber noch nicht.
Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja,
26. Mai 2019 at 20:03Ich werde dein Rezept für den 18 Geburtstag mei er Tochter susprobiere.Bin alerdings nicht so die perfekte Bäckerin.Meine Frage..wie ist das mit den Blumen..sind die essbar ?wenn ja wo bekomme ich sie?
Vielen öueben dank
Sandra
Hallo Sandra,
26. Mai 2019 at 20:33die Blumen bei der 11 sind echt. Es sind Gerbera, aber die Stängel und die Unterseiten musst Du gut mit Folie ummanteln oder in heiße Schokolade tunken. Ich habe noch zusätzlich Strohhalme benutzt. Alternativ gibt es diese Blüten auch aus Esspapier. Ich habe sie schon bei Deka und Rewe oder auch Penny gesehen.
Liebe Grüße
Anja
Liebe Anja,
25. Januar 2019 at 18:59Ich habe den Kuchen jetzt schon zum dritten Mal gebacken. Ein mal in klassisch rund zu meinem Geburtstag, ein mal als „1“ zum ersten Geburtstag meiner Tochter und heute als „3“ zum dritten Geburtstag meines Sohnes. Und jedes Mal bin ich begeistert. Beim allerersten Versuch habe ich den Teig etwas zu dünn aufgespritzt, da ist er komplett zerfallen, aber seitdem wird er immer perfekt. 😍 für mich und meine Tochter hatte ich viel pink und lila, bei ihr noch mit rosa Rosen, Himbeeren und Yogurette. Bei meinem Sohn habe ich Ü-Eier, Kinderschoki und Giotto drauf gemacht und einen Teil der Creme noch mit Nutella vermischt. Alle Varianten kamen super an. Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept 😊
Liebe Grüße Verena
Hallo liebe Verena,
26. Januar 2019 at 15:59das freut mich richtig, dass Du mein Rezept ausprobiert hast und es so gut klappt. Wenn Du magst, kannst Du die Ergebnisse auch gerne auf meine Facebook-Seite oder unter den entsprechenden Pinterest Pin posten.
Liebe Grüße
Anja
Hallo,
ohne viel Worte… einfach Klasse!!!
15. Dezember 2018 at 11:55Danke liebe Julia <3.
15. Dezember 2018 at 21:37Hallo Anja,
ich habe sie nachgebacken und ich danke dir für das tolle und detailreiche Rezept.
15. November 2018 at 11:23Liebe Grüße
Anna
https://kuestenkueche.wordpress.com/2018/11/15/zahlentorte/
Hallo liebe Anna,
das freut mich.
Liebe Grüße
15. November 2018 at 11:43Anja
Hallo
30. Oktober 2018 at 12:11Würde mich über diese Torte dieses WE für meine Oma wagen nun meine Frage kann ich die am Vortag vorbereiten und am besagten Tag dan fertig Dekorieren?
Hallo Tanja,
30. Oktober 2018 at 19:39ja, das geht super und ich mache es auch so.
Liebe Grüße
Anja
Danke für das Rezept und die Bilder, habe mich auch „drangewagt“ und der Kuchen ist super geworden! Da unser Herd unerwartet seinen Geist aufgegeben hatte, mussten fertige Wiener Böden und fertige Macarons herhalten und das ging prima – quasi die Blitz – Number Cake Variante! :)
26. Oktober 2018 at 19:03Die Strohhalme hab ich beim Servieren doch lieber wieder rausgezogen – es waren durchsichtige und sie verschwanden so schön in der Crme dass ich fürchtete jemand isst sie mit! :)
LG
Christina
Hallo Christina,
26. Oktober 2018 at 19:05das ist ja blöd mit dem Ofen. Ich hoffe, Du hast bald einen neuen. Das erste mal hatte ich auch gekaufte Macarons.
Liebe Grüße
Anja
Hallo,
7. Oktober 2018 at 17:06Der Kuchen ist toll und ich würde mich gerne zum 12. Geburtstag meiner Tochter daran wagen.
Was für eine Spritztüte benutzt du? Einweg?
Ich hatte mal eine aus Stoff, da kam immer alles durch die Nähte durch und war eine Riesen Sauerei… womit gehts am besten?
Grüße, Veronika
Hallo Veronika,
7. Oktober 2018 at 19:08ich nehme meistens die Einwegbeutel, habe aber auch einen aus Silikon, den man waschen kann. Als Spritztülle nehme ich eine große Lochtülle.
Liebe Grüße
Anja
Darf ich fragen, was du als Unterlage für Number Cakes nimmst – was hat sich da für dich bewährt?
Liebe Grüße
16. September 2018 at 20:04Andrea
Hallo Andrea,
16. September 2018 at 21:28meinst Du als Cakeboard? Ich habe mir ein großes rechteckiges silbernes Cakeboard gekauft. Es ist ca. A3 Größe und damit komme ich gut klar. Alternativ kann man auch ein schönes Tablett nehmen.
Liebe Grüße
Anja
Habe heute den number Cake nachgebacken. Ich bin absolut keine Tortenbäckerin, aber das hat super geklappt und sieht so schön aus. Vielen Dank für die tolle Idee und das Rezept.
25. August 2018 at 13:41Maike
Hallo Maike,
25. August 2018 at 17:35das freut mich. Danke für Dein Feedback. Es liegt mir sehr am Herzen, dass die Rezepte gut nachmachbar sind.
Liebe Grüße
Anja
Liebe Anja,
ich habe den Kuchen mit Erdbeercreme (auch ein Rezept von Dir) zu einem Jubiläum gebacken! Er kam phantastisch an und es war wirklich nicht schwer! DANKE!!!🙏🏻
Jetzt möchte ich ihn zu einem Geburtstag nochmals backen. Kann es sein, dass die Erdbeercreme nicht so gut fest wird zum Spritzen? Es sackte alles etwas zusammen…
Viele Liebe Grüße
13. August 2018 at 14:49Susanne
Hallo Susanne,
13. August 2018 at 21:10meinst Du die Erdbeer-Mascarpone-Creme? Normal wird sie recht spritzfest, aber Blumen etc. kann man damit eher nicht spritzen. Du könntest noch ein Päckchen Sahnesteif dazugeben oder etwas Sofortgelatine.
Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja,
20. Juli 2018 at 13:35ich habe auch eine Frage zu deinem Teig. Ich sehe du machst viele Rezepte mit Cremefine – ich finde das ungewöhnlich und habe das noch nirgends sonst gesehen :D Kann ich Cremefine mit normaler Schlagsahne ersetzen?
Danke dir und viele Grüße
Bine
Hallo Bine,
22. Juli 2018 at 19:08ja, Du kannst normale Schlagsahne verwenden.
Liebe Grüße
Anja
Dein Rezept und die Anleitung sind super! Am Wochenende habe ich mich an den Kuchen getraut und es war wirklich easy. Der Kuchen ist toll geworden und kam beim Geburtstagskind sehr gut an. Danke für dein Rezept!!! Das schreit nach Wiederholung 😜
16. Juli 2018 at 13:50Hallo! Will so eine Torte zum 18. Geburtstag meiner Nichte machen! Wie dick spritzt du denn den Teig auf? Lg Heike
4. Juli 2018 at 14:20Hallo Heike,
die Schicht wird nicht sehr dick und die Dicke ergibt sich direkt beim Aufspritzen. Ich spritze erst die Ränder und fülle dann innen auf. Das sind ungefähr 0,5 cm Höhe. Dann geht der Teig noch etwas beim Backen auf.
Liebe Grüße
4. Juli 2018 at 18:33Anja
Huhu. Die Torte sieht Hammer aus. Würde Sie gerne zur Taufe meiner Tochter backen, weiß aber nicht, ob ich es zeitlich schaffe.
19. Juni 2018 at 11:54Hast du ne ungefähre Vorstellung, wie lange du für alles gebraucht hast!? Meinst du, bis auf Blumen und Obst alles am Vortag fertig stellen schmeckt und hält trotzdem!?
Danke und lieben Gruß
Alex
Hallo Alex,
19. Juni 2018 at 19:49ja Du kannst das alles gut einen Tag vorher fertig machen. Also für den Teig mit spritzen habe ich ca. eine Stunde benötigt und dann die Backzeit. Die Creme geht recht schnell und dann noch dekorieren. Alles in allem würde ich sagen 2 bis 3 Stunden. Ich mache z.B. für diesen Freitag einen Number Cake und werde morgen (Mi) die Böden backen und Donnerstag die Creme vorbereiten und dann Freitag aufspritzen und dekorieren.
Liebe Grüße
Anja
Hallo, dein Letter Cake sieht ja super aus 😍
11. Mai 2018 at 15:45Kann ich den Kuchen einen Abend vorher auch schon machen? Liebe Grüße Katrin
Hallo Karin,
11. Mai 2018 at 22:48ja, das geht sehr gut, aber die Früchte und Deko würde ich dann erst am eigentlichen Tag drauflegen.
Liebe Grüße
Anja
Wie du schon gesehen hast, habe ich mich jetzt auch mal an den Kuchtrend 2018 ran gewagt. Ich hatte ihn mit einem dünnen Mürbeteig gemacht und das war super. Durch die Creme war er gar nicht hart, was ich am Anfang erst gedachte hatte. Mit Biskuitteig ist das bestimmt noch fluffiger. Das werde ich dann bald mal ausprobieren, denn es kommen jetzt noch viele Geburtstage. Lg Tina-Maria
13. April 2018 at 18:07Bei uns ist auch schon der nächste eingeplant.
13. April 2018 at 18:18So much fun! I like this new trend. I haven’t seen it here in the US, but I haven’t been looking. It doesn’t seem to be too sweet, so I like that part of it. Thank you for sharing!!!
15. März 2018 at 19:36Dear Ellen,
15. März 2018 at 22:11thanks a lot. I am happy to have readers from oversea.
Best regards,
Anja
Hallo Anja!
Toller Beitrag, Danke für das tolle Rezept und die schönen Bilder.
Kleine Anmerkung:
Unter „Zubereitung Biskuit“ – Punkt 2 – ich gehe mal davon aus, dass du zusammen mit den Eiern und der Prise Salz auch den Zucker mit aufschlägst.
Der steht leider nicht im Text drin.
Liebs Grüßle
15. März 2018 at 15:17Robby
Hallo Robby,
15. März 2018 at 22:10danke für den Hinweis, aber der Zucker steht dabei.
Liebe Grüße
Anja
Schönes Rezept und optisch auch einfach mega gelungen. Habe das Rezept etwas abgewandelt und Dinkelmehl und Erythrit statt Weizenmehl und Zucker verwendet. Ist echt gelungen und ich freue mich auf meinen Geburtstag morgen mit der wunderbaren Torte. Danke für die Inspiration!!
1. März 2018 at 13:32Das hört sich ja super an. Mit Dinkelmehl werde ich es demnächst auch probieren.
1. März 2018 at 17:12Liebe Grüße
Anja
Guten Morgen!
31. März 2018 at 07:53Bäckst du 160 Grad Umlauft oder Ober- und Unterhitze?
Lg Doris
Hallo,
31. März 2018 at 12:01hatte Dir schon eine Mail geschrieben, aber noch einmal hier für alle: Ich habe mit Umluft gebacken. Mit Ober-/Unterhitze dann bitte 170 Grad wählen und die Bleche einzeln backen.
Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja,
27. Februar 2018 at 08:26vielen Dank für deine schnelle Antwort. Wie viel Kakao würdest du denn verwenden für deine Masse, damit sie nicht zu herb wird?
Danke und LG
Doris
Hallo Doris, ich würde schon so ca. 15 g verwenden. Du willst ja auch eine entsprechende Farbe. Notfalls nimmst Du noch einen TL Zucker dazu.
27. Februar 2018 at 08:32Liebe Grüße
Anja
Super, Danke für die Hilfe ;-)
27. Februar 2018 at 09:19LG
Hallo,
26. Februar 2018 at 16:04ich hätte gerne einen dunklen Biskuit. Wie viel Mehl soll ich denn durch Kakao ersetzen?
Dankeschön und LG Doris
Hallo Doris,
26. Februar 2018 at 16:44das ersetzt Du einfach 1:1, also wenn Du z.B. 20 g Kakaopulver (kein Kaba) verwendest, lässt Du 20 g Mehl weg. Kakaopulver vermischst Du mit dem Mehl.
Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja 😊
21. Februar 2018 at 12:49Vielen Dank für diese tolle Anleitung!
Ich würde die Torte gern ala Überraschung backen. Den Biskuit kann ich bestimmt einen Tag vorher backen, oder? Mit der Creme bin ich unsicher… könnte ich sie auch einen Tag vorher auf die Böden geben? Oder würde sie über Nacht im Kühlschrank den Biskuit durchweichen und am nächsten Tag nicht mehr schmecken?
Ich danke dir für deine Tipps 💐
Hallo Nicole,
21. Februar 2018 at 18:15den Biskuit kannst Du gut einen Tag vorher backen. Das habe ich auch gemacht und ihn dann gut in Frischhaltefolie eingewickelt. Die Creme würde ich frisch machen und dann dekorieren. Ich hatte die Reste der zubereiteten Zahlen dann aber auch noch mit kompletter Deko im Kühlschrank stehen und auch am nächsten Tag war noch alles perfekt und der Biskuit fast noch besser, aber nicht durchgeweicht. Die Creme gibt ja keine Feuchtigkeit ab.
Liebe Grüße
Anja
Liebe Anja
20. Februar 2018 at 08:05Ich habe grad deinen Blog entdeckt und bin begeistert.
Es ist richtig einladend hier…..da schaue ich mich noch länger um ;-)
Liebe Grüsse und bis bald wieder
Miri
Hallo Miri,
20. Februar 2018 at 10:04das freut micht.
Liebe Grüße
Anja
Hallo Anja, ich habe dieses Wochenende deinen Biskuitteig für den Letter Cake probiert, ich hatte bis dato auch immer die Eier getrennt für Biskuit. Er war relativ flüssig beim Spritzen, aber grundsätzlich hat alles gut geklappt. Ich bin gespannt, nachher schneiden wir ihn an, falls ich mich traue. Ich würde noch ein Foto bei deinem Pin hochladen. Danke für die Idee Biskuitteig zu verwenden und auch die Zahlen aufzuspritzen, da geht dann nichts verloren!
18. Februar 2018 at 10:06Hallo Jenny,
18. Februar 2018 at 10:27ja er ist beim Spritzen flüssig, aber ich finde, dass er kaum verläuft und die Form sehr gut hält. Ich freue mich schon auf dein Foto.
Liebe Grüße
Anja
Hallo,
14. Februar 2018 at 19:58Danke sehr für d.fantastische Idee.
Werde am WE machen für 30Geburtstag meiner Tochter…-dann sage ich Bescheid,wie es gelungen ist.
Wo bekomme ich fertige Macrons und rosa Zuckerblumen(auf e.andren Torte)?
Wozu d.Strohalme?-kann man d.Deckoblumen nicht einfach so einstecken?
Deine Torten sind e.wahrer Kunst!
E.grosses Lob!
Wo findet man noch andere Rezete von dir?
Liebe Grüße Sabina
Hallo liebe Sabina,
14. Februar 2018 at 20:47die Macarons habe ich bei REWE entdeckt im Tiefkühlfach. Ich mußte aber auch erst eine Verkäuferin fragen. Im EDEKA gibt es das auch, habe ich gehört. Zuckerblumen gibt es bei den Backsachen. Ich habe ja noch Mikado verwendet und mit der Creme kleine Blumen ausgespritzt. Ich habe echte Blumen genommen, daher die Strohhalme. Wenn Du künstliche nimmst, dann würde ich sie aber trotzdem verwenden, weil es einfach hygienischer ist und Du die Strohhalme dann einfach wegwerfen kannst.
Die anderen Rezepte findest Du oben in der Leiste unter Food / Süßes.
*gg* so einen hätte ich bitte im Juni zum Geburtstag ;-)
Sieht absolut toll aus und hat sicher auch genauso gut geschmeckt.
Lieben Gruß,
6. Februar 2018 at 00:22Martina
Hallo Martina,
6. Februar 2018 at 09:15er geht ganz einfach :-). Und geschmeckt hat er natürlich auch sehr gut.
Liebe Grüße
Anja
Wow, das sieht einfach toll aus ! Muss ich auch unbedingt mal ausprobieren.
5. Februar 2018 at 19:38Was für eine tolle Idee, der Kuchen sieht super aus.
5. Februar 2018 at 18:08Liebe Grüße!
Hi Anja,
das ist wirklich ein Kunstwerk!
Ich finde es ja immer wieder toll, was du zauberst, aber der Number Cake ist wirklich optisch sehr hübsch. Das mit den Blumen werde ich auch mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Christine
5. Februar 2018 at 09:13Liebe Anja, der Kuchen ist ja ein Traum geworden. Da hat man ja echte Hemmungen, ihn anzuschneiden und aufzuessen. Eine tolle Idee – gerade für junge Damen zum Geburtstag. Aber auch Jungs kann man mit „männlicher“ Deko (Gummibärchen und Piratenflagge oder Farben des Fußballvereins o.ä.) sicher damit sehr glücklich machen.
5. Februar 2018 at 08:59Tolle Idee!
Viele liebe Grüße
Chris | https://stylepeacock.com
EINFACH NUR °°°WOW°°°
5. Februar 2018 at 07:08LG Ilka :-)
Hallo :)
Kann ich den Teig auch nacheinander backen?
Ich habe leider nur ein Backblech.
Kann ich den Teig dann einfach solange im Spritzbeutel lassen bis der erste durchgebacken ist?
LG
9. Juni 2021 at 10:05Hallo Britta,
10. Juni 2021 at 18:32Du müsstest das Probieren, aber es kann sein, dass der Teig zusammenfällt, wenn er steht. Vielleicht einfach zweimal einen Teig anrühren.
Liebe Grüße
Anja